Unser Müll“ – „Metall wird nicht mehr verwertet“

30.11.2018


Noch immer suchen manche Salzburger*innen die blaue Tonne, um Getränkedosen oder Fischkonserven getrennt sammeln zu können – doch vergeblich. Seit 2004 darf Metall gemeinsam mit dem Restmüll in der grauen Tonne entsorgt werden. Und kein Rohstoff geht verloren, das weiß Abfallberater Mag. Michael Loderbauer ganz genau. Denn bei der Abfallbeseitigung GmbH in Siggerwiesen wird das Altmetall mittels Metallabscheider aus dem Restmüll sortiert und zur stofflichen Verwertung weitertransportiert.

Das Team der städtischen Abfallberater*innen räumt in zehn kurzen Videos mit den gängigsten „Legenden“ rund um das Müll-Trennen auf. Auf Facebook und Youtube geben die Abfallprofis Tipps und informieren, was wirklich mit dem Müll in der Tonne passiert.

Hier geht es zum neuen Video:

youtu.be/9dxhrHtJ8t4




Trennen lohnt sich
Die Stadt Salzburg hat sich seit Jänner 2018 verstärkt das Ziel gesetzt, jene zu belohnen die richtig Mülltrennen: Je besser der Müll getrennt wird, desto niedriger sind die Betriebskosten. Das gilt nicht nur für Gebührenbescheidempfänger*innen, also Einfamilienhaus-Besitzer*innen, sondern natürlich auch für alle Mieter*innen in Wohnanlagen. Wenn durch bessere Mülltrennung weniger Restabfalltonnen nötig sind, wirkt sich dies auch auf die Betriebskosten günstiger aus. Rohstoffe wie Papier, Glas oder Plastikflaschen können effektiver wiederverwertet werden, die Umwelt wird geschont und sauber erhalten. Mülltrennung ist deshalb in jedem Haushalt wichtig und sinnvoll.


Metall im Restmüll geht nicht verloren
Metall im Restmüll geht nicht verloren

Doris Stockklauser