Erfolgreicher Auftakt der Stadt:Dialog-Tour in Lehen
Stadtregierung besucht gemeinsam Stadtteile
Bürgermeister Bernhard Auinger und Stadträtin Anna Schiester treffen Jugendliche
„Salzburg! Neu regieren“ bedeutet auch: Alle Menschen in der Stadt aktiv teilhaben zu lassen. Darum startete diese Woche die neue Stadt:Dialog-Tour der gesamten Stadtregierung – ein bisher einmaliges Format, bei dem sich Bürgermeister, die beiden Vizebürgermeister und Stadträt:innen gemeinsam den Fragen, Anliegen und Ideen der Bevölkerung stellen. Der Auftakt fand im Stadtteil Lehen statt.
Jugend im Fokus: Besuch im Jugendzentrum Lehen
Bereits vor dem eigentlichen Stadtteilgespräch besuchte das gesamte Team der Stadtregierung das Jugendzentrum Lehen, betrieben vom Verein Spektrum. Insgesamt kamen über 130 junge Menschen: Rund 35 bis 40 Kinder im „KIZ“ (Kinderzentrum) und 90 bis 100 Jugendliche im JUZ (Jugendzentrum) nutzten die Gelegenheit, beim gemeinsamen Pizzabacken, Tischtennis, Wuzzeln und Rommé-Spielen locker mit der Stadtregierung ins Gespräch zu kommen.
„Was macht ihr eigentlich genau als Bürgermeister:in?“ oder „Wie viel verdient man in der Politik?“ „Was tun Politiker:innen in ihrer Freizeit?“ „Als was kann man bei der Stadt arbeiten?“ – das waren nur einige der vielen Fragen, die offen gestellt und ehrlich beantwortet wurden. Besonders beeindruckend: Die Jugendlichen machten auch viele konkrete Vorschläge, wie man Lehen noch kinder- und jugendfreundlicher gestalten kann. Diese Ideen fließen nun in die weitere Arbeit im Schloss Mirabell ein – einige davon sollen auch konkret umgesetzt werden. Für viele Jugendliche war der Besuch ein echtes Erlebnis – denn hier wurde Politik zum Anfassen erlebbar. Sie konnten sehen, dass ihre Anliegen gehört werden und dass ihre Stimme zählt. Die Stadtregierung zeigte sich beeindruckt vom Interesse und der Offenheit der jungen Menschen.
Offenes Gespräch mit Bürger:innen in der TriBühne Lehen
Um 19 Uhr startete das offizielle Stadtteilgespräch in der TriBühne Lehen. Rund 40 Bürger:innen diskutierten mit der Stadtregierung eine breite Themenpalette – von smarter Verkehrsplanung, über die Stadttauben bis hin zu mehr Sicherheit durch bessere Beleuchtung in dunklen Bereichen.
Bürgermeister Bernhard Auinger betonte bei diesem neuen Format, wie wichtig Investitionen in Lehen sind: „Mit dem Projekt Schlau in Lehen – der Sanierung und dem Neubau von Schule und Kindergarten – setzen wir ein echtes Leuchtturmprojekt für die Bildung der Zukunft direkt hier im Stadtteil um.“
Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl erläuterte die Grundlagen der neuen Wohnbaupolitik und hob die Sanierung des „Lehner Vierkanters“ als beispielgebendes Projekt hervor: „Das ist ein gelungener Musterprozess für soziale und nachhaltige Stadtentwicklung.“
Vizebürgermeister Florian Kreibich kündigte eine kostenlose Impfaktion in der TriBühne Lehen an: Gesundheitsvorsorge muss unkompliziert und niederschwellig zugänglich sein – deshalb bringen wir das Impfangebot direkt in den Stadtteil. Außerdem wurde im Laufe des Abends ein gemeinsamer „Sicherheits-Spaziergang“ initiiert. Gemeinsam mit dem Ordnungsamt, der Polizei, weiteren Fachabteilungen und Anrainer:innen sollen künftig sensible Bereiche wie die Parkanlagen in Lehen begangen und konkrete Maßnahmen entwickelt werden.
Planungsstadträtin Anna Schiester ergänzte: „Diese Jugendlichen haben so viel Power und Ideen – sie wollen Salzburg aktiv mitgestalten. Das werden wir bei künftigen Projekten stärker einbauen, damit Lehen noch jugendfreundlicher wird.“
Sozialstadträtin Andrea Brandner, zuständig für die Jugendzentren in der Stadt berichtete über die allgemeine Entwicklung des Stadtteils. Das Seniorenwohnhaus Lehen entwickle sich zu einem neuen sozialen Treffpunkt für ältere und jüngere Menschen und sie betonte die wichtige Rolle der Bewohner:innen-Service-Zentren, als brummende Stadtteilmotoren.
Fortsetzung folgt – Teilhabe als Prinzip
Alle Mitglieder der Stadtregierung zeigten sich nach dem Auftakt begeistert vom offenen Austausch und dem großen Interesse. Die nächsten Termine der Stadt:Dialog-Tour stehen bereits fest – am 10. April geht es weiter im Techno-Z (Salzburg-Itzling). Die Stadtregierung freut sich auf den weiteren Dialog: Das Motto der Dialog-Tour ist: „Kommen Sie vorbei, reden Sie mit!“
Die Stadt:Dialog-Tour im Überblick
- Donnerstag, 10.4. – Techno-Z
- Mittwoch, 30.4. – Campus Gnigl
- Dienstag, 10.6. – NaWi
- Mittwoch, 18.6. – St. Virgil
- Beginn jeweils um 19 Uhr
Stadtteil-Steckbrief: Lehen
- Einwohner:innen: ca. 15.000
- Fläche: rund 1,4 km²
- Bevölkerungsdichte: ca. 10.700 Personen/km² – damit einer der am dichtesten besiedelten Stadtteile Salzburgs
- Lage: westlich der Salzach, angrenzend an Maxglan, Liefering, Elisabeth-Vorstadt und Schallmoos
- Eingemeindung: 1935
- Anteil junger Menschen & Menschen mit Migrationshintergrund: überdurchschnittlich hoch
Charakter:
Lehen ist ein urbaner und vielfältiger Stadtteil mit starkem sozialen Wohnbau, hoher Bevölkerungsdichte und wachsender Bildungs- und Sozialinfrastruktur.
Zentrale Einrichtungen:
TriBühne Lehen, Stadt:Bibliothek, Seniorenwohnhaus, Pfarrkirche St. Markus, Jugendzentrum (JUZ & KIZ)
Besonderheiten:
Einziger Stadtteil Salzburgs mit Hochhausgruppe (Strubergasse), viele Parkanlagen, hohe Urbanität, sozialer Vielfalt.
Jochen Höfferer