Gestaltungsbeirat entwickelt seine Arbeit weiter – ganzheitlicher, strukturierter und digitaler

25.11.2025
Künftig digital: der Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg geht neue Wege.
(Symbolbild)

Seit über 40 Jahren begleitet der Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg die architektonische und städtebauliche Entwicklung der Stadt. Das unabhängige Fachgremium steht für hohe Baukultur – und entwickelt seine Arbeitsweise nun weiter, um auf die zunehmende Komplexität städtischer Planungsprozesse zu reagieren.
 
Künftig sollen zusätzlich zum bestehenden Aufgabenprofil insbesondere großmaßstäbliche Projekte in klar definierten Themen- und Projektphasen beraten werden – von der städtebaulichen Grundsatzfrage über Architektur und Gestaltung bis hin zum Freiraum. Damit werden die einzelnen Schritte im Planungsprozess transparenter, nachvollziehbarer und effizienter.
Der städtebauliche Massstab rückt damit stärker in den Fokus der Arbeit des Gestaltungsbeirats – dies als integrativer Prozess mit den Themen Verkehr, Freiraum und Gestaltung.
 
„Der Gestaltungsbeirat ist seit vier Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der Salzburger Stadtentwicklung“, sagt Planungsstadträtin Anna Schiester.
„Wir wollen die Abläufe noch klarer strukturieren und die Arbeit des Beirats an die Anforderungen einer modernen Stadtplanung anpassen. Besonders bei großen Städtebauprojekten ist es entscheidend, frühzeitig über die richtigen Grundlagen zu sprechen.“
 
Jetzt im digitalen Zeitalter
 
Auch technisch geht der Beirat neue Wege: Künftig werden Projekte digital eingereicht und präsentiert. Das erleichtert die Vorbereitung, reduziert Papieraufwand und ermöglicht eine zeitgemäße, effiziente Dokumentation.
 
„Im Interesse der Stadt und des Beirats sollen gemeinsam mit Planer:innen und Bauträger:innen gute städtebauliche und architektonische Lösungen für die Menschen in Salzburg zu schaffen“, betont Anna Schiester. „Der Gestaltungsbeirat leistet dazu einen wertvollen Beitrag.“

Der Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg wurde 1983 als erster seiner Art im deutschsprachigen Raum eingerichtet. Seitdem berät das Gremium die Stadt bei Bauprojekten mit besonderer architektonischer oder städtebaulicher Bedeutung – und trägt seit 40 Jahren wesentlich zur Qualität der Baukultur in Salzburg bei.

Lapuch Laura BA