Schloss Mirabell erleuchtet in Orange: Salzburg setzt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Das Schloss Mirabell als Teil der internationalen UN-Kampagne „Orange the World“
Orange the World: Salzburg setzt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Salzburg leuchtet: Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Die Stadt Salzburg beteiligt sich auch 2025 an der internationalen UN-Kampagne „Orange the World“. Von 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, bis 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, wird das Schloss Mirabell in orange beleuchtet – als starkes, unübersehbares Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt.
Stadtregierung und Verwaltung bekennen klar Farbe
- Bürgermeister Bernhard Auinger betont: „Mit der Beleuchtung des Schlosses Mirabell in Orange setzt die Stadt Salzburg ein starkes, deutliches und sichtbares Zeichen: Gewalt an Frauen und Mädchen darf niemals hingenommen werden. Wir stehen gemeinsam für Respekt, Gleichberechtigung und ein Leben frei von Angst und Gewalt.“
- Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl ergänzt: „Frei von Gewalt zu leben, ist ein Grundrecht aller Menschen. Um soweit zu kommen, dass auch Frauen frei von Gewalt leben können, braucht es die gemeinsame Anstrengung aller: der Politik, aber vor allem aller Bürgerinnen und Bürger. Gerade als Männer haben wir die Verantwortung, Gewalt an Frauen zu stoppen.“
- Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich sagt: „Die orange Beleuchtung des Schlosses Mirabell ist mehr als ein Symbol – sie ist ein deutlicher Auftrag an uns, Gewalt an Frauen und Mädchen konsequent zu bekämpfen. Prävention, Unterstützung und ein entschiedenes Hinsehen müssen zu unserem politischen Alltag gehören.“
- Stadträtin Andrea Brandner, zuständig für Soziales und Frauen: „Mit dem orange angestrahlten Schloss zeigen wir als Stadt Salzburg klar Haltung: Gewalt an Frauen ist keine Privatsache, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem. Wir setzen auf Solidarität, Zivilcourage und entschlossene Prävention.“
- Stadträtin Anna Schiester hebt hervor: „Mit unserer Teilnahme an der Kampagne Orange The World möchten wir klar zeigen, dass Gewalt gegen Frauen in unserer Stadt keinen Platz hat. Nur gemeinsam können wir in unserer Gesellschaft ein friedliches und gewaltfreies Miteinander erreichen“, betonte Schiester.
- Magistratsdirektor Maximilian Tischler: „Wenn das Schloss Mirabell als Sitz der Stadtverwaltung orange angestrahlt wird, zeigen auch die Magistratsbediensteten, dass sie Gewalt an Frauen und Mädchen entschieden ablehnen.“
Salzburg ist seit 2015 Teil von „Orange the World“
Seit 2015 beteiligt sich Salzburg gemeinsam mit den drei Salzburger Soroptimist-Clubs an der Kampagne „Orange the World“. Die UN Women rufen im Rahmen der 16-tägigen Aktion weltweit dazu auf, Gebäude in Orange zu tauchen, um Aufmerksamkeit für Gewalt an Frauen und Mädchen zu schaffen.
Gewalt ist die häufigste Menschenrechtsverletzung
Geschlechtsspezifische Gewalt ist nach wie vor die am weitesten verbreitete Menschenrechtsverletzung. Sie beginnt bei Alltagssexismus, reicht über psychische, ökonomische und körperliche Gewalt bis hin zu sexualisierter Gewalt und Femiziden. Die meisten Übergriffe passieren im sozialen Nahraum – durch Partner, Ex-Partner oder im familiären Umfeld.
„16 Tage gegen Gewalt“: Aktionsprogramm in der Stadt Salzburg
Das sichtbare Zeichen am Schloss Mirabell wird begleitet von einem umfangreichen städtischen Aktionsprogramm: Die „16 Tage gegen Gewalt“ bieten unter anderem Workshops für Jugendliche, Theateraufführungen im Wohnumfeld, Filme, Diskussionen und ein neu entwickeltes Gewaltbarometer, das Orientierung bietet und aufzeigt, wann Hilfe nötig ist.
Programmfolder 16 Tage gegen Gewalt
Hendrik Stoltenberg