Planungsausschuss: Verkehrslösung für Bereich zwischen Eich-, Versorgungshaus- und Parscher Straße beschlossen
6 Tagesordnungspunkte standen auf der Tagesordnung des Planungsausschusses im Schloss Mirabell am Donnerstag, 20. März 2025, unter der Vorsitzführung von Tarik Mete (SPÖ). Vor allem die Verkehrslösung für den Bereich zwischen Eich-, Versorgungshaus- und Parscher Straße wurde diskutiert:
Entlang der Eichstraße im Stadtteil Gnigl wurden bereits im Herbst 2024 zahlreiche verkehrstechnisch notwendige Maßnahmen umgesetzt (z.B.: die Einbahnführung stadteinwärts im Bereich der Eichstraße zwischen Kühbergstraße und Versorgungshausstraße). In einer Evaluierung wurden aufgrund der umgesetzten Maßnahmen positive, aber auch negative Veränderungen festgestellt. Durch diese quantitativen und qualitativen Beobachtungen wurde nun ein kleinräumiges Verkehrskonzept ausgearbeitet. Folgende Maßnahmen sollen umgesetzt werden:
- Eine Diagonalsperre im Bereich der Kreuzung Andrä-Blüml-Straße / Ferdinand-Spannring–Straße
- Eine Durchfahrtssperre in der Reisenbergstraße zwischen Ferdinand–Spannring-Straße und Versorgungshausstraße
- Bauliche Adaptierungen im Bereich der Parscher Straße – dadurch sollen einerseits die Attraktivität der Straße für den Durchzugsverkehr als auch das gefahrene Tempo reduziert werden.
- Eine Diagonalsperre im Bereich der Kreuzung Grössingerstraße / Ferdinand-Spannring-Straße analog zu jener im Kreuzungsbereich Ferdinand-Spannring-Straße / Andrä-Blüml-Straße
Das vorliegende Verkehrskonzept wurde gegen die FPÖ beschlossen.
Weitere (vorab) beschlossene Tagesordnungspunkte:
- Der Grundsatzamtsbericht zur Weiterentwicklung der Goethesiedlung wurde heute im Planungsausschuss besprochen (inhaltliche Details in der Presseaussendung von 5. März 2025: „Weiterentwicklung der Goethesiedlung: Planungsziele und Grundsätze vorgestellt“). Der Amtsbericht wurde vorab gegen ÖVP und FPÖ angenommen (finaler Beschluss: Gemeinderat).
- Das bekannte Hotel Kobenzl am Gaisberg soll abgebrochen und in geänderter Form neu errichtet werden. Daher wurde ein Bebauungsplan der Grundstufe eingebracht. Dadurch wird das Planungsgebiet zunächst definiert und das Erfordernis einer Aufbaustufe im Hinblick auf die Erhaltung/Gestaltung des Orts-, Stadt- oder Landwirtschaftsbildes festgelegt. Der Amtsbericht wurde einstimmig vorab angenommen (finaler Beschluss: Gemeindrat).
- Der erweiterte Bebauungsplan der Grundstufe für eine Wohnbebauung in der Vogelweiderstraße wurde ebenfalls behandelt. Konkret sollen hier 17 bzw. 38 Wohnungen und ein erdgeschoßiges Büro- bzw. Geschäftslokal neu errichtet werden. Der erweiterte Bebauungsplan wurde einstimmig vorab angenommen (finaler Beschluss: Stadtsenat).
- Ein Ansuchen um baubehördliche Bewilligung für den Abbruch eines unter Erhaltungsgebot stehenden Objektes in Leopoldskron wurde in der Sitzung besprochen. Laut des Ergebnisses des Ermittlungsverfahrens ist beim Objekt eine Erhaltung allgemein wirtschaftlich nicht vertretbar. Der Amtsbericht wurde vorab angenommen (finaler Beschluss: Stadtsenat).
- Um eine Einzelbewilligung wurde angesucht im Bezug auf eine Umwidmung des denkmalgeschützten Tierwärterhauses in ein museales Veranstaltungsgebäudes. Dies wurde einstimmig beschlossen.
Lapuch Laura BA