Persönlicher Ratgeber für Senioren mit vielen Tipps und Infos
PERSÖNLICHER RATGEBER FÜR SENIOREN MIT
VIELEN TIPPS & INFOS
Kostenlose
Broschüre bringt Überblick über breites Angebot
Salzburgs
Senioren stehen zahlreiche soziale und kulturelle Angebote zur Verfügung. Um
den SeniorInnen, ihren Angehörigen, aber auch allen Interessierten einen
möglichst guten Überblick zu verschaffen, hat die Seniorenbetreuung auch heuer
wieder zahlreiche Adressen, Termine und Angebote zusammengetragen.
Seit
wenigen Tagen ist der neue "Ratgeber für Senioren 2003" kostenlos erhältlich -
heuer mit 52 Seiten und damit noch mehr Infos für SalzburgerInnen ab dem 60.
Lebensjahr.
Viele
schätzen das Büchlein als Freizeit-Berater. Auch die Adressen der wichtigen
Beratungs- und Serviceeinrichtungen haben sich schon für viele als sehr
nützlich erwiesen. "Der Ratgeber zeigt auf, wo auch in schwierigsten
Situationen Hilfe zu finden ist. Wichtig aber wäre, als Angehöriger oder Senior
den Ratgeber ohne aktuellen Anlass aufmerksam durchzulesen um zu sehen, welche
Angebote es überhaupt gibt", betont Seniorenstadtrat Josef Huber.
Betreuung:
Manche
Senioren melden sich vorsorglich mit 60 im Seniorenheim an, andere wollen "so
lange es nur irgendwie geht" in ihrer Wohnung leben. Essen auf Räder,
Haushaltshilfen, Unterstützung bei Behördengängen, Rufhilfe, Fahrtendienst
u.v.m. erleichtern die Bewältigung des eigenen Haushalts. Seniorenbetreuung und
Bewohnerservices helfen bei der Vermittlung dieser Dienste. Tagesbetreuung und
Kurzzeitpflege entlasten pflegende Angehörige.
Freizeit & Kultur:
Gemeinsam
"Pferde stehlen" oder lieber gemütlich im Pferdeschlitten durch den Schnee
fahren - Freizeitangebote gibt es für Reiselustige und "Sesshafte", sehr
Sportliche und weniger Energische. Wandern, Kegeln, Gymnastik, Bade- und
Ausflüge, Operetten, Handarbeiten, Gedächtnistraining, Erholungswochen auf dem
Land etc., da ist für alle was dabei.
Kurse
und Beratung im Gesundheitsbereich ergänzen die Palette, ebenso die Adressen
und Veranstaltungsangebote der diversen Seniorenverbände.
Seniorentarife
für Obus und ÖBB, dazu zahlreiche Ermäßigungen für Seniorenpass-Inhaber machen
viele Aktivitäten noch interessanter.
Wichtige Adressen
Zahlreiche
Einrichtungen bieten Leistungen speziell für Ältere. So etwa Initiativen und
Selbsthilfegruppen, Pflegegeld-, Sachwalterschaft-, Mieter- und
Konsumentenberatung, kostenlose Rechtsberatung, Schuldnerberatung,
Patienteninformation, Tauschbörse, Hilfe & Hobby usw..
Hier ist der kostenlose
Seniorenratgeber erhältlich:
Seniorenbetreuung
der Stadt (Kiesel, 4. Stock, Vormittags, Mi kein Parteienverkehr; Tel.
8072-3252, 3241), Bürgerservice (Schloss Mirabell), in allen
Bewohnerservice-Stellen der Stadt, Tageszentren, Sozialstationen, bei den
diversen Seniorenverbänden, sozialen Diensten und Hilfseinrichtungen, bei AK,
Pensions- und Krankenkassen. Auf Wunsch wird der Ratgeber auch zugeschickt
(Tel. 8072-3252, -3241).
Den Redaktionen wurden dieser Tage per
Post "Ratgeber für Senioren" zugesandt. Sollte weiterer Bedarf bestehen, geben
Sie uns dies bitte bekannt (Info-Z, Tel. 8072-2501, -2376).
SENIORENPASS DER STADT BRINGT
VERGÜNSTIGUNGEN FÜR SENIOREN
Mittlerweile
bieten 46 Wirtschafts- und Kulturbetriebe als Seniorenpass-Partner besondere
Vergünstigungen für SeniorInnen an. Ausgestellt wird der Seniorenpass auf
Wunsch allen SalzburgerInnen ab dem 60. Lebensjahr mit Wohnsitz in der Stadt
Salzburg.
Museen,
Theater, Sanitätshäuser, Frisöre, Seilbahn sowie diverse Firmen beteiligen sich
an diesem Projekt der Seniorenbetreuung der Stadt. Und nicht nur die
Passinhaber, auch die teilnehmenden Betriebe werden immer mehr. (Auf den
letzten Seiten des Ratgebers ist die Liste der Partner-Betriebe zu finden).
Ausgestellt
wird der Seniorenpass bei der Seniorenbetreuung im Kiesel (nur Vormittag, Mi
kein Parteienverkehr) sowie zu Amtszeiten im Bürgerservice im Schloss Mirabell.
Mitzubringen sind nur ein aktuelles Passfoto und ein gültiger Lichtbildausweis.
Der Ausweis selbst kostet nichts. Weitere Infos für Senioren und neue
Pass-Partner unter 8072-3241, -3252.
Wichtig:
Der Seniorenpass gilt nicht als Ermäßigungsausweis für Obus und Bahn. Diese
werden bei der Salzburg AG sowie den ÖBB ausgestellt (auch darüber informiert
der Seniorenratgeber detailliert).
STADTBUS-SERVICE
FÜR SENIOREN
Der StadtBus bietet Ermäßigungen
für in der Stadt wohnende Senioren. Die bis 28. Februar gültigen
StadtBus-Stammkundenkarten "Selbstbehalt" werden heuer erstmal
unbefristet verlängert bzw. ausgestellt, und zwar bereits seit Ende Dezember in
den Service-Centers Alpenstraße 91 (Mo-Fr
7.30-17.30 Uhr, Tel.4480-6263) und am Lokalbahnhof
(beim Hauptbahnhof) Mo-Fr 6-18.35 Uhr, Sa, 7.30-14.35 Uhr, So/Ftg. 10-14.35
Uhr, Tel.4480-6166 od. 6167). Das Service-Center Griesgasse wurde in die
Schrannengasse 4 (Ecke Faberstrasse) verlegt. Mo-Mi und Fr 9-17 Uhr, Do 8-17
Uhr erhalten Senioren dort bis Ende Jänner nur die Monatskarte. Spätestens mit
Anfang Februar werden auch dort die Stammkundenkarten ausgestellt bzw.
verlängert.
MD01 - Service und Information