Urbaner Treffpunkt ersetzt unansehnlichen Parkplatz
Panosch: Neuer Vorplatz beendet großen Stadtkino-Umbau
Die Fertigstellung des Vorplatzes noch vor Jahresende bedeutet den endgültigen Abschluss der umfangreichen Umbauarbeiten im und vor dem ehemaligen Stadtkinohaus, jetzt "Republic". Das Gebäude im Herzen der Stadt wurde in den letzten Jahren um insgesamt 1,82 Millionen Euro von Stadt und Land in ein modernes Theater mit vielfältigen Möglichkeiten umgebaut.
„Mich freut besonders, dass aus einem unansehnlichen Parkplatz nun ein urbaner Treffpunkt entstanden ist, der Platz bietet für Gastronomie, Ausstellungen, Theater, Präsentationen und andere Events“, freut sich Baustadtrat Martin Panosch. Mit seinem speziellen Lichtkonzept und der dieser Tage erfolgten Öffnung des Almkanals weise der Platz zusätzliche Attraktionen auf.
Der neue Platz weist eine 200 Quadratmeter große Plattform aus strukturiertem, dunkel eingefärbten Sichtbeton auf, die höhengleich und damit barrierefrei und behindertengerecht mit dem Eingangsbereich Stadtkino/Szene angeordnet ist. Die Plattform hat sich bereits während der SommerSzene als multifunktioneller Treff bewährt.
Zum Abschluss wurde dieser Tage der unterirdische historische Alm-kanal auf einer Strecke von drei Metern geöffnet, dessen Rauschen nun durch den Gitterrost deutlich zu hören ist. Reduzierte Betonsitzbänke verhindern, dass der Platz als Autoparkplatz missbraucht wird. Ein Lichtmast für die Anstrahlung von Ausstellungsobjekten wurde ebenso installiert wie mehrere spezielle Lichtpoller und zwei unterirdische Stromandockstationen für Veranstaltungen. Mit der Gesamtplanung für die Neugestaltung von Haus und Platz war der Salzburger Architekt Wilhelm Lankmayer betraut.
Stockklauser, Doris (11451)