GESTALTUNG HOFSTALLGASSE UND MAX-REINHARDT-PLATZ GEKLÄRT!

06.06.2005

In einem Dreiergespräch zwischen Vertretern der Stadt, der Festspiele und der Haus für Mozart Umbau- und Verwaltungs-GmbH wurde die Vorgangsweise für die Gestaltung der Hofstallgasse und des Max-Reinhardt-Platzes geklärt:

Im Herbst, unmittelbar nach Festspielende, wird die Stadt die restlichen Verlegungen unter die Erde im Festspielbereich durchführen.

Die Festspiele wollen ebenfalls versuchen, noch im Herbst den Putz der Fassade des Großen Festspielhauses zu erneuern. Allerdings müssen vorher die Arbeiten für die Verkabelung der Beleuchtung an der Fassade durchgeführt werden. Es wäre ansonsten ein Schildbürgerstreich, die frisch verputzte Fassade durch Stemmarbeiten zu verletzen.

Im April 2006, unmittelbar nach Ostern bis inklusive Juni, soll die Hofstallgasse neu gestaltet werden. Dazu wird laut Stadtrat Panosch ein sogenannter „nobilierter Asphalt“ verwendet, d.h. ein optisch attraktiver Belag. Die Straße soll durch Lichtbänder strukturiert werden.

Der Max-Reinhardt-Platz wird erst nach der Entscheidung über einen etwaigen Hochbau endgültig gestaltet. Selbstverständlich wird er aber für das Mozartjahr ordentlich instand gesetzt, und zwar unmittelbar nach Beendigung der Bauarbeiten für das Festspielhaus im März 2006.

Die Beleuchtung wird bereits durchgängig an den Fassaden der beiden Festspielhäuser installiert. Hierzu gibt es einen mit der SVK akkordierten Vorschlag und Gespräche mit den ausführenden Architekten des Haus für Mozart, den Herren Holzbauer, Irresberger und Valentiny.

Um einen möglichst reibungslosen Verlauf der Bauarbeiten und ein optimales Ergebnis zu erreichen, soll es ab nun zu regelmäßigen Bausitzungen der drei Partner kommen.


Beim Gespräch anwesend waren: Stadtrat Dr. Martin Panosch und seine Mitarbeiter, DI Walter Hebsacker und DI Michael Handl; für das Festspielhaus: Präsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler und der Kaufmännische Direktor DDr. Gerbert Schwaighofer; für die Haus für Mozart Umbau- und Verwaltungs-GmbH: DI Alfred Denk.

Schupfer, Karl, Mag. (12112)