Laub in Biotonne oder geeignetem Sack entsorgen!
Wohin mit dem vielen Laub? Das fragen sich aktuell viele Grundstücksbesitzer und Hausmeister. „Das AbfallService der Stadt weiß Rat. Und bietet vier Möglichkeiten der Entsorgung an“, erklärt Ressortchef Bgm.-Stv. Harry Preuner.
Einmal ist es die Biotonne, in der das Herbstlaub entsorgt werden kann. Wer damit nicht auskommt, der erhält beim AbfallService im Recyclinghof, Siezenheimerstraße 20, kostenlos fünf Biokunststoffsäcke. Maximal zwei gefüllte Säcke (auch Kraftpapiersäcke aus Baumärkten) werden pro Fahrt von der Biomüllabfuhr zusätzlich mitgenommen. Sind es mehr, wird um Anruf unter Tel. 8072-4540 1 gebeten.
Gratis abgegeben kann Laub bei Selbstanlieferung von Montag bis Freitag, 7 bis 17 Uhr, und Samstag, 7 bis 12 Uhr, im Recyclinghof. Für größere Mengen bietet das AbfallService eine Abholung per Kran-LKW an. Kosten: Transport 60 € plus Entsorgung 47 € je Tonne. Kontakt: Tel. 8072 4540 2.
Laub nicht in den Restabfall
Bitte beachten: Laub keinesfalls über die Restabfalltonne entsorgen. Das verursacht hohe Kosten und ist wenig nachhaltig. Und auch keine schwarzen oder sonstigen Kunststoffsäcke auf Erdölbasis dafür verwenden. Die lassen sich nicht in Biokompost verwandeln – und werden deshalb nicht mitgenommen!
Tipp zum Schluss: Einstecksäcke für die Biotonne verwenden. Dann kann sie auch bei gefrorenem Laub problemlos und vollständig entleert werden.

Auch Laub kann über die Biotonne entsorgt und zu Biokompost weiterverwandelt werden.
Schupfer, Karl, Mag. (12112)