Es kommt Bewegung rein: Neues Spielen im Volksgarten
Seit über 120 Jahren ist der Volksgarten am Ignaz-Rieder-Kai beliebte zentrale Freizeitfläche für junge und junggebliebene Salzburger*innen und ist damit der älteste Spielplatz der Stadt. Im Zuge der Umgestaltung des Parks wurde der Spielplatz nicht nur erneuert, sondern es entstanden auch ein beeindruckender „Hochseilgarten“ und der erste Wasserspielplatz in Salzburg.
„Durch die Umgestaltung wird der Volksgarten zu einer echten Wohlfühloase für Familien, Sportler und Erholungssuchende. Gerade in Zeiten von Corona ist es wichtig, ein attraktives, zeitgemäßes und vielfältiges Freizeit- und Bewegungsangebot bieten zu können“, so die ressortzuständige Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler.
Klettern, balancieren und „pritscheln“
Rund 4,5 Meter hoch ist neue TÜV-geprüfte Hochseilgarten im Volksgarten. Um die obere Ebene zu erreichen, müssen eine Mini-Boulderwand, Kletterstangen oder Hängeleiter überwunden werden. Das ist die „natürliche“ Altersgrenze, wenn Eltern nicht mithelfen. Oben angelangt, ist Mut und Geschick gefragt – über miteinander verbundene Flächen oder einem dicken Seil lässt sich der „Klettergarten“ umrunden. Für Sicherheit sorgt der Fallschutz aus Rindenmulch.
„Mit dem Hochseilgarten haben wir uns dabei für ein Spielgerät entschieden, das in Salzburg einzigartig ist und die Kinder auch sportlich fordert. Der erste Wasserspielplatz der Stadt verspricht für die Kinder dabei für die heißen Sommermonate Spielspaß und Abkühlung zugleich“, freut sich Unterkofler.
Dieser neue Wasserspielplatz lässt die Herzen der ganz jungen Volksgarten-Fans höher schlagen: ein Hügel, zwei Brunnen, Holzrinnen, ein steinerner „Bachlauf“ und jede Menge Sand und Gatsch versprechen Wasserspielvergnügen pur. „Die Lage zwischen Gersbach und Salzach ist natürlich perfekt für den ersten Wasserspielplatz in der Stadt geeignet“, freut sich auch Christian Stadler, Leiter der Stadtgärten.
Für alle, die lieber am Boden bleiben, bietet die Supernova – das „Drehkarussell“ – ein „Surf-Feeling“, auch Tischtennis-Tische sowie Bodenspielmarkierungen sind vorhanden.
Zusätzlich gibt es einen Kleinkinderspielbereich für altersgemäßes Klettern. Alles im Blick haben die Eltern von der neuen Rundbank um eine „Kastanie“ mit angenehmem Mikroklima. Die Kosten für den Spielplatzbereich betragen rund 230.000 Euro.
Work-out mit Festungsblick
Der neu gestaltete Bewegungsbereich in Salzachnähe präsentiert sich nun moderner und durch das Entfernen von Büschen offener. Neu ist die Calisthenics-Anlage für Muskelfans. Yogabegeisterte dürfen sich über eine „Plattform“ freuen, die für perfekte Bodenverhältnisse sorgt. Für „Kletterer“ wird es eine Boulderwand geben. Bunte Griffe führen durch Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für Anfänger*innen und Profis – Schutzmatten federn den Aufprall ab. Der bestehende Bewegungsparcours wurde erneuert. Fußballer*innen und Basketballer*innen sind weiterhin mit Käfig und Korb gut versorgt. Der Beachvolleyball-Bereich kann künftig ganzjährig – sofern es das Wetter erlaubt – bespielt werden, da der Sand künftig im Winter nicht mehr entfernt werden muss.
Neuer Spielplatz und Bewegungsbereich ergänzt großes bestehendes Angebot in der Stadt
„Die neuen Bewegungsangebote ergänzen die zahlreichen bestehenden Freizeitflächen in der Stadt Salzburg“, freut sich Unterkofler. Der BMX-Dirtpark und Skateanlage im Baron-Schwarz-Park, Street-Workout und Parcours im Lehener Park sowie am Franz-Josef-Kai, Beach-Volleyball im Volksgarten, Kletterparcours auf der Müllner Schanze, die Boulderwand in Nonntal, die Almwelle, der Skaterpark – The Cage sowie die Slackline-Parks am Glanspitz und im Hans-Donnenberg-Park und vieles mehr sind attraktive, kostenlose und konsumfreie Freizeitflächen mitten in der Stadt.
Rund 220.000 Euro für Spielplätze
Groß, klein, innerstädtisch oder in der Natur – die Profis der Stadtgärten betreuen auf über 400.000 m2 Fläche 83 Spielplätze. Diese müssen regelmäßig gewartet werden – rund 30 neue Spielgeräte werden dieses Jahr in die Jahre gekommene Schaukeln, Seilbahnen, Spielhäuschen, etc. ersetzen.
Ein größeres Projekt ist die Umgestaltung des Spielplatzes an der Alois-Stockinger-Straße in Lehen. Der beliebte Treffpunkt für Schüler*innen wird neu angeordnet. Neue Spiel- und Klettergeräte laden ein, sich nach der Schule oder in der Pause zu bewegen. Ein Trinkbrunnen und gemütliche Sitzgelegenheiten machen den Aufenthalt im Freien angenehm.
Umgestaltung Volksgarten – mit Bürgerbeteiligung zum attraktiven Freizeitraum
Veraltete Infrastruktur und Interessenskonflikte erforderten eine Umgestaltung des urbanen Erholungsraumes. Im Rahmen der Bürger*innenbeteiligung „Stadt:Dialog Volksgarten“ konnten Interessierte bei Spaziergängen, Informationsveranstaltungen und Workshops ihre Wünsche äußern und Ideen erarbeiten. Über 1.000 Vorschlage sammelten und bewerteten die Expert*innen der Stadtgärten. Das Ergebnis ist ein attraktiver Freizeitraum mit zeitgemäßer Infrastruktur im Einklang mit der vorhandenen Artenvielfalt.
Umgestaltung Volksgarten 2021
- Spielplatzumgestaltung Eröffnung 12.3.2021
- Bewegungspark Eröffnung April 2021
- Neubau Pavillon (Kiosk und Multifunktionsraum) Fertigstellung Ende Mai 2021
- Leitungsbau (Kanal, Strom, Wasser); Sanierungen und neue Anschlussmöglichkeiten für Veranstaltungen
- Wegebau (Parkwege)
- Teichgestaltung (Sitzstufen, Ufergestaltung, Wasserpflanzen)
- Beachvolleyball-Bereich
- Stadtstrand
- Parkgestaltung (Bänke, Pflanzen, Radständer, Informationstafel, Denkmal, Einzäunungen, Sichtschutz)
- Veranstaltungsfläche (Flächensanierung, Großbaumverpflanzung)
- Miniaturgolf-Anlage
Gesamtkosten Umgestaltung Volksgarten rund 2 Mio. Euro
Eva Kuchner-Philipp