Wehrmauersanierungen 2021 bei Katze und Bürgerwehr

31.03.2021
StR. Berthold: Aufwändige Arbeiten am historischen Welterbe der Stadt

Zwei große Sanierungen werden noch heuer fertig gestellt, um in neuem, eigentlich altem, Glanz erstrahlen zu können: Die sogenannte Katze, eine Verteidigungsanlage auf der Höhe der Mittelstation der Festungsbahn, und die Bürgerwehr auf dem Mönchsberg. Alle historischen Wehrmauern und -anlagen auf den Stadtbergen stehen unter Denkmalschutz und sind Teil des UNESCO-Welterbes der Stadt Salzburg.

„Diese historisch wichtigen Arbeiten werden mit großer Sorgfalt und hohen Aufwand betrieben. Die Stadt stimmt sich hier eng mit dem Bundesdenkmalamt ab. Von dieser konstruktiven Zusammenarbeit profitiert unser Welterbe, denn wir lassen die Mauer hier nach historischen Vorbild mit Mörtel wieder aufbauen“, berichtet Baustadträtin Martina Berthold.

Die Arbeiten zur Sanierung der Katze haben im Vorjahr begonnen und werden im September 2021 abgeschlossen. Teils lockere, teils gar fehlende Mauersteine müssen ergänzt und Verfugungen neu gemacht werden, um ein Herabfallen von Mauerteilen auf die darunter liegenden privaten Wohnhäuser und Gärten zu verhindern. Die Wehrmauer wird handwerklich kleinteilig wiederaufgebaut, indem der Mauerkörper aus Mörtel und Steinen mit Mikropfählen und aufgesteckten Stahlträgern statisch verstärkt wird. Der Kostenrahmen für diese Sanierung beträgt 1,5 Millionen Euro. Der Bund unterstützt die Stadt in ihrer Verantwortung für dieses historische Welterbe mit insgesamt  1,055 Millionen Euro, davon werden 255.000 Euro vom Kulturstaatssekretariat und 800.000 über das Kommunalinvestitionsgesetzes (KIG 2020) zur Verfügung gestellt.

„Auch für die weiteren Sanierungen der Wehrmauern auf den Salzburger Stadtbergen bin ich in intensiven, sehr guten Gesprächen mit Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn. Gemeinsam haben wir entschieden, ein Gesamtsanierungsprogramm auszuarbeiten, an dem sich Bund und Land finanziell beteiligen. Denn in Summe sind in den nächsten Jahren noch etwa 8 Millionen Euro für die Sanierung der historischen Mauern auf den Stadtbergen notwendig“, so Berthold.

Im nächsten Schritt wird die Bürgerwehr ab Ende April bis voraussichtlich Jahresende saniert. Die bereits gesperrte Anlage wird um 1,4 Millionen Euro in insgesamt sechs Abschnitten inklusive des Ostturms wieder instandgesetzt.

Das historische Zentrum der Stadt Salzburg sowie Schloss Schönbrunn wurden 1996 als erste heimische Stätten in die Welterbeliste eingetragen. Am 18. April 2021 wird in den mittlerweile zehn Orten in Österreich zum ersten Mal der österreichische Welterbe-Tag begangen. Im kommenden Jahr feiert die UNESCO das 50-jährige Jubiläum des Welterbes.

Sanierung der "Katze"
Rechts von der Mittelstation der Festungsbahn liegt dieser Teil der historischen Wehranlage.

Stefan Tschandl