Calisthenics-Training als Unterrichtseinheit

900 Schüler:innen schnupperten Fitness-Luft
28.06.2023
Turnstunde an der Calisthenics-Anlage
v.l.n.r.: Julia Zweimüller und Sabine Pichler (Sport-Team), Klassenlehrer Daniel Schlager inmitten der sportlichen Schüler:innen der 5b; vorne: Martin Dechet

Keine normale Turnstunde stand für die Schulklasse 5b des BORG Nonntal am Programm. Die Klasse ist eine von 41 Schulklassen, die im Rahmen ihrer Sportstunde zwei Calisthenics Schnupperkurse absolvierten. Die rund 30 Schüler:innen waren sichtlich begeistert von den zum Teil für sie neuen Übungen, die ihnen Fitness-Coach Martin Dechet zeigte. Von Ende April bis Ende Juni diesen Jahres nahmen rund 900 Schüler:innen - 4. Klasse Mittelschule und Oberstufe - mit ihrem Lehrpersonal am Programm teil. 

Pilotprojekt voller Erfolg

Ins Leben gerufen hat diese Idee das Sport-Team der Stadt in Zusammenarbeit mit Martin Dechet bereits im letzten Jahr. Eine Schulklasse der HTL Itzling bekam einen Bewegungs-Crash-Kurs vom Bewegungs-Profi. „Das Projekt ist so gut angelaufen, da stand für uns sofort fest, dass wir das Angebot ausweiten müssen. Ich freue mich riesig, dass heuer an insgesamt 82 Terminen rund 900 Schüler:innen teilgenommen haben. Mein Dank geht an das Sport-Team der Stadt Salzburg für die hervorragende Organisation und an Fitness-Coach Martin Dechet für die perfekte Abwicklung der Trainingseinheiten “, so der für Sport zuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger.

Calisthenics-Anlagen bekannter machen

Ziel ist es den Schulen, die in fußläufiger Nähe zu Bewegungsinseln und Calisthenics- Anlagen liegen, die neu gebauten Anlagen bekannt zu machen. In der ersten Einheit sollen die Grundlagen an den Anlagen vermittelt werden, um in der darauffolgenden Woche bereits mit vertiefenden Inhalten weiter arbeiten zu können. Julia Zweimüller resümiert abschließend: „Das langfristige Ziel ist natürlich, dass das Lehrpersonal selbstständig mit den Schüler:innen die Anlagen aufsuchen und mit ihnen eine Turnstunde „Outdoor“ absolvieren. Wir hoffen auch, dass die Jugendlichen die Calsthenics-Anlagen im privaten Alltag zum Trainieren nutzen.“ Die Calisthenics-Anlagen sind im gesamten Stadtgebiet verteilt und es wird einzig und alleine mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet. Gewichte und sonstige Hilfsmittel braucht es keine.

„Bewegte Stadt“
Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ wird die Stadt Salzburg zu einem riesigen Fitnesspark - oder anders gesagt - zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz. Konkretes Ziel ist, die attraktiven Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu erweitern und neue zu schaffen, beziehungsweise besser sichtbar zu machen. 

Nicole Salamonsberger