Gratis-Schwimmkurse: 1.250 Kinder machten dieses Schuljahr mit
Auinger: „Schwimmen ist wichtige Grundkompetenz und kann Leben retten“
Erfolg für die von der Stadt Salzburg beauftragten Gratis-Schwimmkurse im gerade zu Ende gehenden Schuljahr 2022/23: Rund 1.250 Kinder aus 61 zweiten Klassen von 26 städtischen Volks- und Sonderschulen haben im Aya-, Paracelsus-Bad und im Hallenbad der Volksschule/ Mittelschule Taxham an ihnen teilgenommen. Ihre Gratis-Schwimmkurse hat die Stadt Salzburg im Herbst 2020 als österreichweites Vorzeigeprojekt gestartet. In sieben Einheiten haben die Mädchen und Buben zumindest die Grobform der Schwimmbewegung und die Fähigkeit, sich über Wasser zu halten, erlernt. Die Eintritts- und Buskosten übernahm das Schulamt; die Honorare für die Trainer:innen und sonstige Projektkosten die Abteilung Kultur, Bildung, Wissen und Sport. Zum Abschluss erhielten die Kinder für ihre Teilnahme Urkunden und Medaillen.
„Die Zahl der Nicht-Schwimmer:innen ist leider nach wie vor erschreckend hoch. Schwimmen gehört zu den Grundkompetenzen und kann lebensrettend sein. Mit dem Schwimmprojekt leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, dass Kinder schwimmen lernen. Wir wollen, dass jedes Kind so früh wie möglich schwimmen lernt – ungeachtet der Einkommensverhältnisse seiner Eltern“, erläutert der für Sport und Kultur ressortzuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger. Und weiter: „Ein großes Dankeschön allen Beteiligten für die professionelle Arbeit, vor allem den Projektpartnern, dem Neuen Verband der Schwimmvereine in Salzburg, der Österreichischen Wasserrettung, der Bildungsdirektion Salzburg und dem Club Aktiv Gesund!“
„Dieses wichtige Projekt konnte heuer endlich ohne coronabedingte Einschränkungen durchgeführt werden. Die organisatorische Abwicklung erforderte eine gute Zusammenarbeit von den verschiedenen Schnittstellen – und sie hat hervorragend geklappt“, freut sich Julia Zweimüller, die zuständige Sport-Projektorganisatorin der Stadt Salzburg.
Für das neue Schuljahr 2023/24 sind bereits 1.314 Kinder aus 63 zweiten Klassen von 27 Volks- und Sonderschulen angemeldet.
Sabine Möseneder