Kulturausschuss: Viele Genehmigungen für Bauprojekte aus dem Bildungs- und Sportbereich

21.03.2024

Sechszehn Amtsberichte wurden vom Kultur-, Bildungs- und Sportausschuss in seiner Sitzung im Schloss Mirabell am Do, 21. März 2024 unter Vorsitz von Susanne Dittrich-Allerstorfer/ÖVP bearbeitet. 

Der Schulstandort der Volksschule Liefering in der Törringstraße ist der einzige städtische Volksschulstandort, bei dem aufgrund von Platzmangel keine schulische Tagesbetreuung möglich ist. Das soll sich nun durch eine Erweiterung ändern. Das Turnsaalgebäude wird aufgestockt und damit für eine schulische Tagesbetreuung fit gemacht. 
Der zeitliche Ablauf für die Umsetzung beginnt mit der Konzepterstellung der Bauabteilung der Stadt Salzburg in diesem Jahr. Beginnen sollen die Bauarbeiten im Sommer 2026 und im Herbst 2027 ist mit der Fertigstellung zu rechnen. Die Errichtungskosten belaufen sich auf 5.800.000 Euro brutto, die Ausstattungskosten liegen bei 280.000 Euro. Die Projektabwicklung verläuft über die SIG, die Stadt Salzburg Immobilien GmbH. 
Der Amtsbericht zum Zubau wurde einstimmig beschlossen. 

Heute wurde außerdem der erste Umsetzungsamtsbericht für den geplanten Kindergarten in der Berchtesgardner Straße dem Kulturausschuss vorgelegt. Die Einrichtung soll insgesamt vier Gruppen beheimaten und auch Nebenräume wurden bereits eingeplant. Die Gesamterrichtungskosten belaufen sich auf 6.000.000 Euro netto und der Kindergarten wird von der Heimat Österreich errichtet. Baubeginn ist voraussichtlich im zweiten Quartal des heurigen Jahres. Mit der Fertigstellung rechnet man im dritten Quartal 2026.  
Auch hier gab es einen einstimmigen Beschluss. 

Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde das Projekt zum Neubau der Trainingshalle im Volksgarten. Die Mitglieder des Ausschusses haben sich in den vergangenen Monaten die Lage vor Ort angesehen und sich jetzt auf die geplante Variante 2 entschieden: daher wird eine Traningshalle neu erbaut, eine temporäre Ausweichfläche errichtet und schließlich wieder abgerissen. Allerdings wird bei dieser Variante auf die Planung eines Gesamtkonzeptes für die neue Haupthalle verzichtet. Die Planungskosten liegen bei 300.000 Euro und Leitverantwortlicher für den Neubau wird die SIG sein. 

Weitere einstimmig beschlossene Amtsberichte:

  • Um den Ankauf von Trainingsteppichen zu ermöglichen, erhält die TGUS eine Investitionsförderung von 8.800 Euro. Die Breloque Theater Gruppe bekommt für das Theaterprojekt „Ein Moment in der Hand“ 8.000 Euro. 
  • Das Jazzit – Jazz im Theater möchte heuer einiges in ihren Räumen erneuern: die Veranstaltungstechnik und Backline, die Datensichterung und Backup aufrüsten bzw. Netzwerkkomponenten umrüsten und die PA Anlage mit neuen Speakern ausstatten. Der Kostenrahmen beträgt 10.000 Euro. 
  • „Bluatsupp’n – Eine musikalische Familienfeier“ wird das neue Theaterstück vom kollektiv Kollinski heißen. Dafür wird der Verein mit einer Projektförderung von 15.000 Euro unterstützt. 
  • Seit 16 Jahren veranstaltet der Verein Potpourri das Streetdance Festival Flavourama. Seit dem Bestehen der Veranstaltung ist diese zu einem international anerkannten 9-tägigen Event geworden, welches jährlich über 3.000 Besucher:innen aus der ganzen Welt anzieht. Auch heuer wird das Festival wieder stattfinden und dafür wird der Verein mit 20.000 Euro für die Organisation und Durchführung unterstützt. 
  • Das Bergfilmfestival findet auch heuer wieder im DAS KINO statt, allerdings wird heuer das 30-jährige Jubiläum des Events im November 2024 gefeiert. Die Stadt Salzburg gewährt den Feierlichkeiten eine Projektförderung von 5.000 Euro. 
  • Die Internationale Stiftung Mozarteum möchte den großen Saal des Hauses sanieren. Die letzte Generalsanierung ist 30 Jahre her, dadurch sind die Sanierungsmaßnahmen in Anbetracht von Sicherheit und Brandschutz essentiell. Die Gesamtkosten für die Vorhaben werden sich auf 4,3 Millionen Euro belaufen. Die Stadt Salzburg übernimmt davon 300.000 Euro, aufgeteilt in zwei Raten für 2024 und 2025. 
  • Der Stadt-Anteil der Abgangsdeckung für das Mozarteumorchester wird für dieses Jahr um 146.000 Euro erhöht. 
  • Ebenso wird der Stadt-Anteil der Abgangsdeckung für das Salzburger Landestheater in diesem Jahr erhöht, und zwar um 311.500 Euro für das Landestheater, 31.500 Euro für die musikalischen Dienste und 30.000 Euro für die Valorisierung der Individualgagen. 
  • Für das Basisbildungszentrum abc-Salzburg steht heuer das 25-jährige Jubiläum auf dem Programm. Dafür erhält die gemeinnützige GmbH eine Projektförderung für die Feierlichkeiten in Höhe von 2.500 Euro. Zusätzlich dazu stellt die Stadt Salzburg dem Basisbildungszentrum eine Jahresförderung von 57.700 Euro zur Verfügung.  
  • Um die Umsetzung des Pilotprojekts WE ARE „Erfinde dein Spiel“ zu ermöglichen, fördert die Stadt Salzburg den Verein gold extra mit einer Summe von 16.000 Euro. 
  • Auch ohne Gegenstimmen wurde die Projektförderung für die Durchführung des bereits 20. Internationalen Fußball-Nachwuchsturniers „Mozart Trophy 2024“ beschlossen, und zwar in Höhe von 29.500 Euro.  
  • Der USK Gneis sucht um eine Investitionsförderung für die Renovierung des Trainingsplatzes an. Diese wird von der Stadt Salzburg genehmigt und beläuft sich auf 57.000 Euro. 

Das CircusTrainingsCentrum Salzburg (CTC) erhält eine Zusatzförderung in Höhe von 10.000 Euro um die stark gestiegenen Energie- und Personalkosten auszugleichen. Dieser Förderungsantrag wurde gegen die FPÖ beschlossen. 

Laura Lapuch