Sozialausschuss: 100.000 Euro Förderung für Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“

13.06.2024

Da wartete eine umfangreiche Agenda auf ihre Erledigung: Über 13 Amtsberichte stimmten die Mitglieder des Sozialausschusses in ihrer Sitzung unter dem Vorsitz von Nicola Kortner/KPÖ am Do, 13. Juni 24 ab. Elf Amtsberichte wurden einstimmig beschlossen.

  • Die Diakonie Salzburg erhält heuer eine Förderung von 10.000 Euro für ihr Projekt „Handy, Laptop und Co“. Dabei unterstützt sie ältere Menschen zu Hause oder in Einrichtungen bei digitalen Fragen.
  • Der Caritasverband der Erzdiözese Salzburg darf sich 2024 über eine Förderung von 60.000 Euro für sein Streetwork-Projekt „Mobile Soziale Arbeit für Erwachsene in Salzburg“ (MoSES) freuen.
  • Für die heurige Durchführung des Projekts „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ erhalten die Ambulanten Dienste Salzburg und die Diakonie Salzburg eine Förderung von insgesamt 100.000 Euro.
  • Der Diakonie Salzburg wird eine Förderung von 102.136 Euro für die Führung des Bewohnerservice Liefering von Mai bis Dezember 2024 gewährt.
  • Mit dem Amtsbericht „Telefonseelsorge der Erzdiözese Salzburg: Senior:innenberatung und Jubiläumsfeier 25 Jahre kids-line Salzburg“ ging die KPÖ auf Klubberatung.
  • Der Salzburger Gehörlosenverein erhält eine Förderung von insgesamt 12.000 Euro.
  • Mit 20.000 Euro fördert die Stadt Salzburg 2024 den „Verein der Freunde der Kinder- und Jugendpsychiatrie“.
  • Für die Koordinierungsstelle zur Umsetzung von „Social Prescribing“ gibt es für Dr. Richard Barta heuer eine Förderung von 9.830 Euro. „Social Prescribing“ ist ein Konzept im Gesundheitswesen, bei dem Gesundheitsdienstleister:innen Patient:innen gezielt an nicht-medizinische Unterstützungsdienste außerhalb des medizinischen Rahmens verweisen.
  • Folgende Förderungen bekommt dieses Jahr der Landesverband Salzburg des Roten Kreuzes:
    11.300 Euro für den Betrieb des Informationssystems Ärztebereitschaft 141
    67.900 Euro für den Betrieb des Hausarzt-Notdienstzentrums
    4.200 Euro für Ausbildungskosten der Freiwilligen Rettungskolonne
  • Die Diakonie Salzburg erhält für das Projekt „Zwischennutzung St. Anna“ heuer eine Förderung von 50.215 Euro.
  • Die „AMAS – Arbeitsgemeinschaft für Mobile Animation" darf sich heuer über einen Teuerungsausgleich von 4.564,53 Euro freuen, die Diakonie Salzburg über einen Teuerungsausgleich für die von ihr betriebenen Bewohnerservice-Stellen Aigen/Parsch, Gnigl/Schallmoos, Salzburg-Süd und Liefering von insgesamt 84.582 Euro.
  • Die Österreichische Akademie für Sexualmedizin bekommt heuer eine Förderung von 20.000 Euro (gegen FPÖ).
  • Die Stadt Salzburg unterstützt den Verein Spektrum als Veranstalter der heurigen Kinderstadt „Mini Salzburg“, sie erlässt ihm die Mietkosten für die Eisarena und übernimmt die anfallende Parkgebühr in Höhe von 16.540,50 Euro. Die Kinderstadt wird von 1. bis 18. Juli in der Eisarena/Volksgarten über die Bühne gehen.

Sabine Möseneder