10 Tipps gegen die Hitze in der Stadt

In den nächsten Tagen steigen die Temperaturen in Salzburg auf über 30 Grad. Neben alltagstauglichen Tipps gibt es auch zahlreiche kühle Orte und Angebote in der Stadt, die dabei helfen können, mit der Hitze besser umzugehen.
Tipps für den Alltag:
- viel Wasser trinken,
- gesund und leicht essen,
- luftige Kleidung und Kopfbedeckung tragen,
- die Wohnung kühlen, beschatten und bereits morgens oder erst abends lüften,
„Coole“ Angebote gegen die Hitze in der Stadt:
- Städtische Freibäder: Ein Sprung ins kühle Nass von Lepi, Volksi und AYA-Bad ist immer eine gute Idee an heißen Sommertagen.
- Salzachseengebiet: Pause auf einem schattigen Bankerl im Lieferinger Naherholungsgebiet oder ein Sprung in den Lieferinger Badesee
- Kapuzinerberg, Mönchsberg, Gaisberg, Rainberg: Entfliehen sie dem heißen Stadtkern auf die umliegenden Stadtwälder auf den Stadtbergen. Die Berge und Wälder bieten viel Schatten und Sonnenschutz und das auf natürliche Art und Weise.
- Städtische Parkanlagen: Ob Lehener Park, Preuschen Park, Kurgarten, Baron Schwarzberg, Leopoldskroner Weiher, Spielpark Süd oder auch der Hans-Donnenbergpark. Die vielen Bäume in den großen Parkanlagen der Stadt sind wahre Schattenspender. Ein spezieller Tipp für Kleinkinder ist auch der Wasserspielplatz im Volksgarten.
- Schlossanlage Hellbrunn: Die Wasserspiele in der Schlossanlage sorgen für kühle Überraschungen. Der Wundergarten im Schlosspark mit seinem Sprühregen ist speziell für Kinder ein „cooles“ Erlebnis.
- Trinkbrunnen: Rund 40 Brunnen und Trinkwasserstellen gibt es in unserer Stadt. Einfach zu finden auf dem Stadtplan unsere Homepage.
- Springbrunnen am Kajetanerplatz: 120 Bodendüsen sorgen für überraschende Wasserspiele inmitten der Altstadt.
- Nebeldusche: BeimKirschenhain im Mirabellgarten kühlt eine Nebeldusche Menschen und die Umgebung.
- Aigner Park mit Hexenloch: Die kleine, verwunschene Grotte liegt im hinteren Bereich des Parks, wo auch ein kleiner Wasserfall zu sehen ist.
- Stadt:Bibliothek: Wer der Hitze entfliehen will, findet in der klimatisierten Stadt:Bibliothek Ruhe, Schatten und spannende Lektüre. Und in der Panoramabar gibt es auch Eis!
Eine weitere Unterstützung an heißen Tagen bietet das Hitzetelefon. Hier beraten Expert:innen des Gesundheitsministeriums. Unter der (kostenlosen) Hotline 0800 880 800 erhalten Anrufer:innen aus ganz Österreich persönliche Ratschläge, wie man sich vor der Belastung durch Hitze am besten schützen kann
Eva Kuchner-Philipp