Planungsausschuss: Grünes Licht für Sanierung Strubergassenareal
Mit demselben Ergebnis wie heute Vormittag im Sozialausschuss stimmten die Mitglieder des Planungsausschusses am Nachmittag den Masterplan Sanierung der Strubergassensiedlung ab: Mehrheitlich (gegen FP) wurden die Punkte 1 (Neubau der Gebäude auf den Baufelden A, B, F, G, I) und 6 (adaptierte Vertragsunterlagen für die Baurechtsvergabe) des Amtsvorschlages beschlossen, einstimmig die Punkte 2 bis 5 (betreffend thermische Sanierung durch die SIG, Balkone und Einleitung von Fernwärme für Baufelder C, D, E und H, sowie adaptierte Regelungen betreffend Dienstverhältnisse von Hausbesorgern).
Einstimmig wurde außerdem die Anmerkung ins Protokoll aufgenommen, dass für künftig zu sanierende Wohnbauten siedlungsbezogene Sanierungskonzepte auf Basis von Wohnleitbild und REK durch Experten entwickelt werden sollen.
Nach der Behandlung in den Ausschüssen geht der Amtsbericht nun zur weiteren Diskussion und Abstimmung an Senat und Gemeinderat weiter.
Ein Übersichtsplan steht am Seitenende als PDF zum Download bereit.
Umgebungslärm-Aktionsplan
Diskutiert und einstimmig bzw. mehrheitlich beschlossen wurde auch der Umgebungslärm-Aktionsplan, mit dem sich die Stadt Salzburg grundsätzlich zum wichtigen Aufgabenfeld der Lärmminderung entsprechend dem Aktionsplan des Landes bekennt (Punkt 1, einstimmig), sowie Maßnahmen, basierend auf drei Säulen (Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung / Förderung des Modalitätswechsels, Maßnahmen zur ÖPNV Förderung, Maßnahmen zur Teilfinanzierung der Projekte) vorschlägt (Punkt 2). Ein Gegenantrag der VP in Form einer Liste von gewünschten Maßnahmen zum Punkt 2 wurde von den anderen Fraktionen abgelehnt. Einig war man sich darüber, dass die konkrete Umsetzung und Wirkungsanalyse sowie die finanzielle Kostenschätzung werden in gesonderten Amtsberichten vorgelegt werden sollen (Punkt 3).
Palfinger-Zentrale
Grünes Licht gab der Ausschuss zudem für den Bebauungsplan der Aufbaustufe für das Areal der Palfinger-Zentrale. Derzeit werden zwei architektonische Varianten für den Neubau der Konzernzentrale weiter entwickelt, die beide im Gestaltungsbeirat als bewilligungsfähig beurteilt wurden.
Evaluierung Pollersystem
Der Evaluierungsbericht zur Fußgängerzone – Pollersystem wurde ohne Abstimmung an den Senat weitergeleitet.
Außerdem
Einstimmig fiel die Genehmigung des Bebauungsplans für das Projekt „Wohnbebauung am Alterbach“; ebenso die Ablehnung einer Einzelbewilligung für ein bereits errichtetes Wohnhaus plus Nebengebäude in Berg-Sam (Grünland).
Cay Bubendorfer