Kulturfondspreise für Studierende der Mozarteum-Sommerakademie
In Vertretung von Salzburgs Stadtoberhaupt Bürgermeister Heinz Schaden überreichte Gemeinderätin Dagmar Aigner beim Preisträgerkonzert der diesjährigen Internationalen Sommerakademie Mozarteum kürzlich in der voll besetzten Aula der Universität zehn jungen KursteilnehmerInnen die Preise des Kulturfonds der Landeshauptstadt Salzburg.
Der Kulturfonds stellte dafür ein Preisgeld von 12.000 Euro zur Verfügung. Der Direktor der Sommerakademie, Alexander Müllenbach, wies bei diesem Anlass darauf hin, dass heuer 1.003 Kursteilnehmern aus 65 Nationen in den verschiedenen Meisterklassen während der letzten Wochen intensiv studiert haben.
„Starthilfe für künftige Bühnengrößen“
Gemeinderätin Aigner hob in ihrer Grußadresse besonders die Wichtigkeit hervor, junge Talente bei ihren Bemühungen um die Perfektionierung ihrer künstlerischen Fähigkeiten zu unterstützen. „Mit dem Kulturfonds hat die Landeshauptstadt Salzburg ein Instrument zur Hand, das durch die jährliche Finanzierung der Preisgelder schon vielen Bühnengrößen von heute bei ihrer Ausbildung ganz maßgeblich helfen konnte“, meinte sie.
Kulturfonds – Daten & Fakten
Seit dem Jahr 2003 agiert der durch Landesgesetz im Jahr 1964 geschaffene Kulturfonds der Landeshauptstadt Salzburg auf neuer inhaltlicher, finanzieller und organisatorischer Basis.
Unabhängig von Vergabestrukturen der Kulturbudgets der öffentlichen Hand ist es hier möglich, Impulse für den Start neuer zeitgenössischer Entwicklungen zu geben, auch Unkonventionelles zu fördern und spezielle Leistungen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft hervorzuheben.
Der Kulturfonds eröffnet die Möglichkeit, den Blick auf vieles zu lenken, was das kulturelle Leben ausmacht und lebendig erhält. Herausragende Leistungen und neue Ansätze auf den Gebieten der Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Forschung werden jährlich mit internationalen Hauptpreisen und einem Anerkennungspreis für das Lebenswerk in Höhe von jeweils 10.000 Euro prämiert. 2012 wird erstmals zusätzlich ein mit 5.000 Euro dotierter Salzburgpreis ausgeschrieben.
Außerdem werden Förderpreise und Preise für Kinder- und Jugendprojekte in der Höhe von je 3.000 Euro vergeben. Dem Kulturfonds stehen aus Zinserträgen von Kapitalveranlagungen und aus dem eigenen Fondskapital jährlich rund 100.000 Euro zur Finanzierung der Förderungen und Preise zur Verfügung. Zur Entscheidung über die Zuerkennung dieser Unterstützungen ist ein unabhängiges Kuratorium berufen.
Sabine Möseneder