Forschung & Bildung
Ob innovative Technologien, Datenanalyse oder Bildungsprojekte – die Stadt Salzburg arbeitet eng mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Schulen zusammen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen für eine klimafreundliche Stadt und stärken das Bewusstsein für Nachhaltigkeit.
Themenblöcke:
- Forschungsprojekte: Kooperationen mit Wissenschaft & Wirtschaft
- Monitoring & Daten: Wie misst Salzburg den Klimafortschritt?
- Bildungsangebote: Klima in Schule, Ausbildung & Weiterbildung
Forschungsprojekte
Salzburg forscht am Weg zur klimaneutralen Stadt – gemeinsam mit Wissenschaft & Wirtschaft.
- Teilnahme an nationalen & europäischen FTI-Projekten (z. B. Horizon, FFG, DUT)
- Reallabore & Pilotquartiere als Forschungsräume: z. B. GlanGärten, Goethesiedlung
- Zusammenarbeit mit Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitären Instituten
- Fokus: Energie, Mobilität, Gebäude, Kreislaufwirtschaft, Governance, Digitalisierung
- Kooperationsplattform zukunftswege.at (Mobilitätslabor Salzburg)
Beispiele laufender Projekte:
• KIDIWIE – KI-gestützte Energieraumplanung
• MOKIG – Monitoring klimaneutraler Gebäude
• SPOT – Smarte Stellplatznutzung
• KLIK – Lernumgebung für Klimakompetenz
• Transformator:in – Qualifizierungsnetzwerk
Sie haben ein Forschungsvorhaben? Wir unterstützen bei Pilotflächen, Partnersuche oder Testumgebungen.
Monitoring & Daten
Klimaschutz messbar machen – für mehr Wirkung, Transparenz und Nachsteuerung.
- Treibhausgas-Bilanzierung nach GPC-Methode (Global Protocol for Community-Scale GHG Inventory)
- Energie- & Emissionsmonitoring auf Stadt- und Gebäudeebene
- Integration von Indikatoren für Mobilität, Ressourcenverbrauch, Stadtklima
- Aufbau eines digitalen Klimadashboards mit ClimateView (ab 2025)
- Datengrundlage für Maßnahmenplanung & Budgetsteuerung
- Jährliche Fortschrittsberichte zum Klimafahrplan 2040
Transparenz ist unser Werkzeug für Vertrauen und Verbindlichkeit.
Bildungsangebote
Klimabewusstsein beginnt mit Bildung – und begleitet ein Leben lang.
Für Kinder & Jugendliche:
- Projekte an Schulen: Klima-Workshops, Schulgärten, Energiescouts
- Zusammenarbeit mit Bildungsdirektion, Pädagogischer Hochschule & NGOs
- Materialien und Formate zur Integration in den Unterricht
Für Aus- & Weiterbildung:
- Klimakompetenz in Berufsbildung, Lehre & Erwachsenenbildung
- Praxisorientierte Weiterbildungsformate (z. B. für Bau, Planung, Energie)
- Angebote im Rahmen von KLIK & EIT Urban Mobility Academy
Für Mitarbeitende & Verwaltung:
- Change-Management-Trainings & Klimaschutzschulungen
- Aufbau eines internen Wissensnetzwerks
- Lernformate für Fachabteilungen & Führungskräfte
Unser Ziel: Jede:r kennt die eigenen Hebel für den Klimaschutz – und nutzt sie.