Klimabewusste Stadt Salzburg

Gemeinsam aktiv für unsere Zukunft

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – auch für die Stadt Salzburg. Mit engagierten Bürger:innen, innovativen Unternehmen, der Wissenschaft und der Stadtverwaltung arbeiten wir gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft für Salzburg. Durch klimagerechte Stadtentwicklung, zukunftsweisende Projekte und aktive Beteiligung machen wir unsere Stadt lebenswert und fit für morgen. Denn eine klimabewusste Stadt entsteht nur gemeinsam.

Allgemeine Informationen: Klimawandel & Klimaschutz
Klimawandel betrifft uns alle – auch hier in Salzburg. Extreme Wetterereignisse, Hitzetage, Wasserknappheit oder die Auswirkungen auf die Artenvielfalt – die Folgen des Klimawandels sind auch bei uns spürbar.

Was ist der Unterschied zwischen Klimaschutz & Klimawandelanpassung?

  • Klimaschutz: Emissionen senken, um die Erderhitzung zu bremsen.
  • Klimawandelanpassung: Die Stadt widerstandsfähiger gegen unvermeidbare Folgen der Klimaveränderung / des Klimawandels zu machen.

THG-Bilanzierung – Wo steht Salzburg?

Abbildung: Treibhausgasentwicklung in Salzburg 2014-2023 (Energiebilanz 2023)

Wo steht Salzburg beim Klimaschutz?

Die Stadt Salzburg erstellt regelmäßig eine Treibhausgas-Bilanz um aufzuzeigen ob Maßnahmen oder Projekte im Bereich Klimaschutz wirksam sind. Doch was genau ist eine THG-Bilanz?Eine Treibhausgasbilanzierung zeigt auf, wie viele klimaschädliche Gase, wie zum Beispiel CO₂, durch unseren Alltag entstehen – zum Beispiel durch Heizen, Autofahren oder den Konsum von Lebensmitteln. Sie hilft, die größten Emissionsquellen zu erkennen und Möglichkeiten zu finden, den eigenen CO₂-Fußabdruck zu verringern. So kann jede:r einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sei es durch Energiesparen, nachhaltige Mobilität oder bewussten Konsum.

Zielgruppen-Bereich (Personas)

  • Bürger:innen
    Was kann ich selbst tun? Welche Förderungen gibt es? Und wie kann ich meine Ideen einbringen?
    Klimaschutz beginnt im Alltag – und jede:r kann einen Beitrag leisten. Ob nachhaltige Mobilität, energieeffizientes Wohnen oder klimafreundlicher Konsum: Die Stadt Salzburg unterstützt Sie dabei mit praktischen Tipps, Förderungen und Mitmachangeboten.
  • Unternehmen
    Wie können wir klimafreundlich wirtschaften? Welche Unterstützung bietet die Stadt? Und welche Vorzeigeprojekte gibt es?
    Klimafreundliches Wirtschaften stärkt nicht nur die Umwelt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit. Die Stadt Salzburg begleitet Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit – mit Förderungen, Beratung und Best-Practice-Beispielen aus der Region.
  • Verwaltung
    Wie wird die Stadt selbst klimaneutral? Welche Rolle spielen Stadtplanung, Mobilität und Beschaffung?
    Die Stadt Salzburg geht mit gutem Beispiel voran. In der Stadtverwaltung setzen wir konsequent auf Klimaschutz – von der klimaneutralen Beschaffung bis zur klimafreundlichen Mobilität der Mitarbeitenden. Auch in der Stadtplanung spielt Klimaanpassung eine zentrale Rolle.
  • Forschung & Bildung
    Welche Forschungsprojekte gibt es? Wie können Schulen, Hochschulen & Wissenschaft die Stadt unterstützen?
    Ob innovative Technologien, Datenanalyse oder Bildungsprojekte – die Stadt Salzburg arbeitet eng mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Schulen zusammen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen für eine klimafreundliche Stadt und stärken das Bewusstsein für Nachhaltigkeit.

Das Team

Das junge Team der Pionierstadt
v.li.: Teresa Tratz, Pia Schauz (Projektleiterin), Dominik Genser, Laura Boldizsár

Seit 2024 ist Salzburg offiziell Pionierstadt und hat sich das nachhaltige Ziel gesetzt: bis 2040 soll die Stadt klimaneutral werden. Ein junges, interdisziplinäres und hochqualifiziertes Team arbeitet ämterübergreifend an Grundlagen, um den Magistrat klimafit und Salzburg zukunftsfähig zu machen. Das Pionierstadt-Team erarbeitet bis zum nächsten Jahr einen Klimafahrplan, der unter anderem die Bereiche Quartiersentwicklung und Mobilität, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, sowie Energie und E-Laden abdeckt.

Andreas Schmidbaur, Abteilungsvorstand Raumplanung und Baubehörde, und Pia Schauz, die Projektleiterin, erklären gemeinsam: „Klimaschutz ist ein Querschnittsthema. Wir möchten daher alle Ämter und somit die gesamte Stadtverwaltung einbinden – um eine Vorreiterrolle einzunehmen. Darüber hinaus wollen wir aktiv mit Bürger:innen und weiteren externen Stakeholdern wie Wohnbauträgern, Energieanbietern, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen zusammenarbeiten.“