Vision 2040: Salzburgs Bevölkerung zeigt klare Prioritäten für Zukunft des Tourismus

21.02.2025
Bgm. Auinger: Wollen alle gemeinsam mehr Qualität in Tourismus bringen
Bürgermeister Auinger spricht vor Bürgern im Imlauer
Tourismus aktiv mitgestalten:
Bgm. Auinger will mehr Qualität für Gäste und Salzburger:innen erreichen.

Rund 100 Bürgerinnen und Bürger diskutierten Donnerstagabend, 20. Februar 2025, im Bürger:innen-Forum der „Vision Salzburg 2040“ Maßnahmen und Ideen für einen nachhaltigen Qualitätstourismus der Stadt Salzburg. Und benannten ihre ganz persönlichen Prioritäten.

Knapp 100 interessierte Salzburgerinnen und Salzburger folgten der Einladung der Stadt Salzburg und der TSG Tourismus Salzburg GmbH zum Bürger:innen-Forum der „Vision Salzburg 2040“. Sie setzten damit ein starkes Zeichen, dass ihnen die Bedeutung des Tourismus für ihre Stadt, der Austausch, die Mitsprache und Mitgestaltung sehr wichtig sind.

Bürgermeister Bernhard Auinger unterstrich die Bedeutung des gemeinsamen Dialogs: „Die Salzburgerinnen und Salzburger haben eindrucksvoll gezeigt, dass sie die Zukunft ihres Arbeits-, Lebens- und Erlebnisraums aktiv mitgestalten wollen. Auch wir als Stadt wollen einen nachhaltigen Tourismus, der im Einklang mit den Bedürfnissen der Stadtbevölkerung steht. Die intensiven Diskussionen und konkreten Vorschläge bringen uns daher diesem Ziel ein großes Stück näher.“

Im Fokus des Abends standen konkrete Maßnahmen, die bereits im vorangegangenen Beteiligungsprozess mit Online-Befragungen, ZukunftsWerkstatt, Fokusgruppensitzungen und begleitender Lenkungsgruppe in zehn Monaten erarbeitet worden waren. Die Anwesenden hatten die Möglichkeit, über die 20 wichtigsten von insgesamt 90 vorgeschlagenen Maßnahmen zu diskutieren. Sie konnten eigene Anregungen und Ideen einbringen und für ihre individuellen Schlüsselprojekte votieren.

Beate Kassner, Geschäftsführerin der TSG Tourismus Salzburg GmbH, betont die Wichtigkeit des Beteiligungsformats: „Damit stellen wir sicher, dass die Belange der Bevölkerung optimal in die weitere Ausarbeitung der Strategie ‚Vision Salzburg 2040‘ eingearbeitet werden. Die rege Beteiligung im Bürger:innen-Forum aber auch über den gesamten Prozess zeigt das große Interesse an einer nachhaltigen Tourismusentwicklung, die die Bedürfnissen der Bevölkerung wie auch jene der Gäste und die Anforderungen der Branche berücksichtigt.“

Wichtigste Maßnahmen aus Sicht
der Bevölkerung im Bürgerforum

1. Erlebnisraumkonzepte für Altstadt, Salzburg Nord, Salzburg Süd und Stadtdörfer
Zielsetzung: Entwicklung zielgruppenspezifischer Erlebnisraumkonzepte zur gezielten Verbesserung der Aufenthalts-, Service- und Erlebnisqualität in den jeweiligen Stadtbereichen sowie zur Stärkung der lokalen Netzwerke.

2. Salzburg Local Card
Zielsetzung: Einführung eines Kulturpasses oder Gutscheinsystems, um den Salzburgerinnen und Salzburgern vergünstigten Zugang zu Kultur- und Freizeitangeboten zu ermöglichen und das Interesse an lokalen Veranstaltungen zu stärken.

3. Neue Gemeinschaftsort (Quartierserlebnis)
Zielsetzung: In den Stadtteilen Lehen, Elisabethvorstadt und Nonntal sollen kulturelle Treffpunkte für Einheimische und Gäste entstehen (basierend auf der Kulturstrategie 2024).

3. Kooperatives Kulturprogramm (ex aequo)
Zielsetzung: Entwicklung von Kulturangeboten und Programmpunkten, die leicht in verschiedene Stadtteile übertragbar sind, um Begegnungen zwischen Bevölkerung und Gästen zu fördern.

Der Strategie-Prozess wird im Frühjahr 2025 zu Ende geführt. Ende April/Anfang Mai sollen die Ergebnisse und Umsetzungspläne dem Gemeinderat vorgestellt und der Öffentlichkeit präsentiert werden.

TSG / InfoZ