Wir bauen Brücken! – das große Stadtfest
Vielfalt, Musik und Gemeinschaft in der Salzburger Innenstadt
Marketing-Leiter der Stadt Salzburg und Organisator Jochen Höfferer (links) und Bürgermeister Bernhard Auinger
Das Stadtfest „Wir bauen Brücken“ wird von Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni 2025die Salzburger Innenstadt in eine lebendige Festmeile verwandeln. Es ist eine Veranstaltung, die alle Salzburger:innen zusammenbringen soll. Mit einem vielfältigen Programm, hochkarätigen Musik-Acts, Kunst- und Kulturangeboten sowie einem durchdachten Nachhaltigkeits- und Sicherheitskonzept bietet das Stadtfest ein einzigartiges Erlebnis für Jung und Alt. Zudem bietet das Fest viele familienfreundliche Angebote, kulinarische Vielfalt und Mitmach-Aktionen. Es soll ein abwechslungsreiches Erlebnis für Besucher:innen aller Altersgruppen werden.
Bürgermeister Bernhard Auinger blickt mit voller Vorfreude auf das dreitägige Stadtfest im Sommer: „Wir bauen Brücken – unter diesem Motto soll das erste Stadtfest unsere wunderschöne Innenstadt in eine pulsierende Festmeile voller Musik, Kulinarik und Unterhaltung verwandeln. Dieses Fest ist dabei für alle gedacht - für Groß und Klein – ein Fest für die Bevölkerung der Stadt Salzburg. Dabei wird es neben regionalen und internationalen Bands auch Straßenkünstler:innen, Ausstellungen, Kinderanimation, Bewegungsangebote, aber auch kulinarische Highlights auf der Staatsbrücke geben. Ganz besonders freut es mich auch, dass die Stadtverwaltung von A-Z vertreten sein wird. Ich darf mich beim Organisationsteam der Stadt Salzburg, den zahlreichen Partner:innen aber vor allem beim Altstadtverband für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Ich freue mich schon sehr auf das Stadtfest 2025!“
Programmvielfalt
Neben bekannten Musik-Acts wird Rusty als Elvis-Impersonator anlässlich des 90. Geburtstags der Rocklegende für stimmungsvollen Sound sorgen. Tobias Pötzelsberger wird mit sanfter Stimme und geschmeidigen Songs eine Atmosphäre mit hohem Kuschelfaktor schaffen. LEMO wird mit seinen mitreißenden Songs auf der Hauptbühne die Menschen berühren und zum Feiern animieren. Die Musik-Acts werden auf den Bühnen am Platzl, beim „Monkeys“, dem Beach am Hanusch-Platz (Lounge-Musik) und der Bühne am Rot-Kreuz-Parkplatz auftreten.
Ein weiterer Höhepunkt ist das Sport- und Bewegungsprogramm „der Bewegten Stadt“, bei dem Red Bull als aktiver Partner auftritt und innovative Sportangebote unterstützt. Zudem findet am Residenzplatz ein weiteres spannendes und sportliches Highlight statt: nämlich das 3x3 Basketballturnier der Lehen Lakers. Ein absolutes Muss für alle Basketballfans, denn die Mannschaft sorgt für mitreißende Action und Begeisterung.
Feuerwehr und Wasserrettung live erleben
Nicht nur entlang des Ufers der Salzach, sondern auch auf der Salzach selbst tut sich was. Mit eindrucksvollen Leistungsshows präsentieren die Berufs- und Freiwilligen-Feuerwehr gemeinsam mit der Wasserrettung ihre Fähigkeiten. Sie zeigen, wie sie Menschen zu Lande und im Wasser schützen und bieten spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit.
Die andere Festspielrede
Ein besonderes Highlight wird die andere Festspielrede. Der Soziologe und Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund, Aladin El-Mafaalani ist über die Robert-Jungk-Bibliothek angefragt.
Jochen Höfferer dazu: „Das Stadtfest ‚Wir bauen Brücken‘ ist ein Fest von Salzburg für Salzburg. Bereits jetzt zeigt sich, wie viele Menschen sich engagieren und mit ihren Ideen und ihrer Leidenschaft einen positiven Beitrag leisten wollen. Wir haben über 200 Anfragen für Darbietungen und Auftritte bekommen. Ob Kulturschaffende, Vereine, Unternehmen oder die Stadtverwaltung – alle tragen dazu bei, dass dieses Fest zu einem besonderen Erlebnis für alle Salzburger:innen wird. Besonders freue ich mich auf den Bummelzug, der nicht nur eine entspannte Anreise ermöglicht, sondern auch symbolisch für das verbindende Element dieses Stadtfestes steht.“
Sicherheits- & Mobilitätskonzept
Das Stadtfest setzt auf ein umfassendes Awareness- und Sicherheitskonzept, das in enger Abstimmung mit den Behörden umgesetzt wird. Dazu gehören Maßnahmen wie eine hohe Polizeipräsenz, Security-Kräfte im Verhältnis von 1:100 zu den Besucher:innen und Kontrollen zur Gewährleistung eines sicheren Ablaufs. Auch das Mobilitätskonzept wurde nachhaltig ausgearbeitet. Während des Stadtfests bleibt die Innenstadt weitestgehend autofrei und es werden zusätzliche Rad- und ÖPNV-Angebote geschaffen. Christian Morgner vom Event-Team und Zuständiger für Technik und Organisation dazu: „Wir werden in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem ÖPNV unser Bestes geben einerseits eine erlebnisreiche und sichere Veranstaltung zu haben und andererseits die Mobilität so weit als möglich zu gewährleisten. Sowohl Infrastruktur als auch die Mobilität ist eine Herausforderung bei diesem weitläufigen Veranstaltungsgebiet“.
Anreise mit Bummelzug
Zwei Bummelzüge sorgen für eine entspannte Anreise zum Stadtfest: Sie bringen die Besucher:innen bequem aus den Stadtteilen direkt zum Festgelände und machen den Weg zum Event zu einem besonderen Erlebnis.
Nachhaltigkeit
Ein zentrales Anliegen des Stadtfestes ist der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Als nachhaltiges Event werden Maßnahmen wie Mehrwegbecher, Mülltrennung und klimafreundliche Transportlösungen umgesetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Fest nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein ökologisch verantwortungsbewusstes Event wird.
Lange Tafel der Gemütlichkeit
Außerdem wird den Besucher:innen eine Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten an diesen drei Tagen geboten. Lisa Stoff, Teil des Organisations-Teams und Hauptverantwortliche für den Bereich „Food & Beverages“, gibt einen kleinen Vorgeschmack auf die geschmacklichen Highlights: „Die verschiedenen Streetfood-Wägen auf der Staatsbrücke werden das absolute Highlight, das ist in dieser Form einmalig. Gemeinsam mit unserem Partner Streatfood-Austria, mit Sitz in Salzburg Gnigl, bieten wir eine breite Auswahl an Köstlichkeiten, von modern interpretierten österreichischen Klassikern wie Backhendlbox und Tafelspitzburger über italienische Pinsa bis hin zu süßen Leckereien wie Crêpes. Zudem wird es auch noch vegetarische und vegane Angebote geben - somit ist garantiert für jede und jeden etwas dabei.“
Auf der Staatsbrücke können so bis zu 500 Personen gleichzeitig Platz nehmen, genießen, etwas trinken und in geselliger Atmosphäre miteinander plaudern.
Die Stadt von „A bis Z“
Die Stadtverwaltung ist beim Stadtfest umfassend vertreten. Neben Feuerwehr, Abfallservice und Kulturabteilung zeigen zahlreiche städtische Einrichtungen ihre Leistungen:
- Der Bücherbus versorgt Besucher:innen mit Lesestoff.
- Der Bauhof ist mit den „Müllbusters“ vor Ort.
- Das Team Vielfalt und die Senior:innenberatung stellen die soziale Seite der Stadt vor.
- Die Stadtplanung lädt zur aktiven Mitgestaltung der Stadtentwicklung ein.
- Das Abfallservice-Team präsentiert, welchen unverzichtbaren Beitrag es zur Kreislaufwirtschaft in Salzburg leistet.
Zusätzlich sind auch Partner:innen wie der AMAS Spielebus, der Verein Spektrum und das Musikum vertreten.
Partner:innen & Sponsoren
Neben der Stadt Salzburg engagieren sich zahlreiche private und öffentliche Partner:innen für das Event, darunter Red Bull, Stiegl, der Altstadtverband Salzburg sowie lokale Künstler:innen und Vereine. Besonders erfreulich ist, dass dm drogerie markt als Salzburger Leitbetrieb das Stadtfest als Hauptsponsor unterstützt.
„Als einer der Leitbetriebe im Salzburger Zentralraum ist es uns ein großes Anliegen, dass das Leben hier für die Menschen attraktiv ist – für unsere rund 1.000 bestehenden Mitarbeiter im Einzugsgebiet und für Menschen, die wir gerne für einen Wechsel zu dm nach Salzburg begeistern wollen. Wir wünschen uns eine lebendige, lebensfrohe, junge, zukunftsgewandte Stadt und wir freuen uns, wenn wir durch die Unterstützung des Stadtfestes einen kleinen Beitrag dafür leisten können“, sagt Harald Bauer, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm drogerie markt.
Ebenso steigt SPAR Natur*pur als Partner mit ein. Österreichs größte Bio-Marke feiert heuer ihren 30. Geburtstag und das Stadtfest ist ein schöner und emotionaler Rahmen den Geburtstag zu feiern. Diese Partnerschaften ermöglichen ein hochwertiges Programm und garantieren ein unvergessliches Fest für alle Besucher:innen.
Bürgermeister Bernhard Auinger: „Besonders freut mich, dass wir mit dm drogerie markt und SPAR Natur*pur zwei starke, in Salzburg verankerte Unterstützer gefunden haben, die unser Anliegen teilen, ein nachhaltiges und inklusives Fest zu gestalten.“
Altstadtverband-Geschäftsführer Roland Aigner, freut sich schon sehr auf das Stadtfest und hält fest: „Die Veranstaltung wird positive Impulse links und rechts der Salzach setzen und schlägt damit - im wahrsten Sinne - Brücken in der Altstadt Salzburg. Das erste große gemeinsame Stadtfest lädt zum gemütlichen Zusammenkommen ein, mit erlebnisreichen Begegnungen in entspannter Atmosphäre und bietet abwechslungsreiche Show-Acts. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass es ein Fest für alle Salzburger:innen und Stadtbesucher:innen wird.“
Die Eckdaten
- Datum: 27. bis 29. Juni 2025
- Highlights: Live-Musik, Artist:innen-Show am Fluss, "Licht-Feuer-Wasser-Show", alternative Festspielrede mit gesellschaftsrelevantem Bezug
- Location: Salzburger Innenstadt mit verschiedenen Bühnen und Erlebnisflächen
- Veranstalterin: Stadt Salzburg
- Budget: Rund 350.000 EUR
Nicole Salamonsberger