09.09.09 – Traumtag zum Heiraten im Schloss Mirabell
Der 09.09.09 steht kurz bevor, und viele Brautpaare haben für ihre Trauung längst dieses ganz besondere Datum fixiert - auch in Salzburg, wo sich im städtischen Standesamt Verliebte und Verlobte aus Stadt und Land Salzburg, aber auch aus Brasilien, China, Deutschland, Italien, Mexiko und der Ukraine bereits diesen Wunsch-Termin für ihre Hochzeit im Marmorsaal reservieren ließen.
Während im Schloss Mirabell an „normalen“ Trauungstagen - Dienstag, Freitag und Samstag – jeweils maximal 16 Brautpaare getraut werden, führen am Mittwoch, den 09.09.09, die städtischen StandesbeamtInnen insgesamt 31 Brautpaare in den Hafen der Ehe. „Dass da noch insgesamt vier Termine am frühen Vormittag und kurz vor 16 Uhr zu vergeben sind (Anm.: Stand 27.8., 9.45 Uhr), mag überraschen, liegt aber vielleicht auch daran, dass manche sich gar keine Hoffnung gemacht haben, an diesem Tag einen Termin zu bekommen“, weiß Mag. Franz Schefbaumer, Leiter des Einwohner- und Standesamtes. „Wer sich mit der Hochzeit sicher und ansonsten schnell entschlossen ist, hat da noch eine Chance auf ein Hochzeitsdatum, das man nicht so schnell vergisst!“, ergänzt der für das Standesamt zuständige Bürgermeister-Stellvertreter Dipl.-Ing. Harry Preuner.
Zehn StandesbeamtInnen der Stadt Salzburg sind an diesem besonderen Tag den Glücklichen zu Diensten. Wobei die Zeremonie im Trauungssaal nur rund zehn Prozent ihrer Arbeit rund um eine Hochzeit ausmacht. Bereits in der Vorbereitung gehören Aufgebot und Prüfung der (häufig internationalen) Dokumente dazu, am Trauungstag bilden Anmeldung und Ausstellen der Dokumente einen weiteren Schwerpunkt der Tätigkeiten. Die Trauungen werden vor allem in deutscher Sprache vorgenommen, ÜbersetzerInnen werden von den Paaren selbst organisiert. Einzig bei englisch-sprachigen Hochzeitsgesellschaften wird die Zeremonie in Englischer Sprache abgehalten.
Für Brautpaare wurde nun eine wunderschöne Hochzeitsmappe des Standesamtes aufgelegt, die für ausländische Hochzeiter neben der Heiratsurkunde auch deutsch/englisch/japanisch-sprachige Touristeninfos und diverse Folder der TSG enthält, um den Aufenthalt in Salzburg perfekt und unvergesslich zu machen.
Dass Hochzeiten auch für die Wirtschaft sehr erfreulich sind, belegt eine Untersuchung aus Amerika, wonach rund um jede Trauung etwa 9- bis 10.000 Euro ausgegeben werden (Brautkleid, Nächtigungen, Essen, Blumen, Geschenke, Friseur etc.).
Ein besonders nettes Service für Brautleute, die als Eheleute einen neuen Namen tragen wollen, bietet das Passamt der Stadt mit dem Hochzeits-Pass, der von den StandesbeamtInnen gleich nach der Trauung überreicht wird. Der Hochsicherheitspass kann frühestens 28 Tage und muss zehn Werktage vor der Eheschließung beim PassService im Schloss Mirabell beantragt werden, wobei auch der aktuelle Reisepass des zukünftigen Ehegatten mitzunehmen ist. Der Pass kostet € 69,90. Ein telefonischer oder persönlicher Kontakt mit dem Pass-Service der Stadt Salzburg wird empfohlen.
Auch zwei Neuerungen aus dem Standesamt hat Ressortchef Harry Preuner zu berichten: „Ab 10. Oktober werden für jede Trauung jeweils 20 Minuten eingeplant (zurzeit 15 Minuten). Und an Samstagen werden ab dann Trauungen von 9 bis 14 Uhr (bisher 8 bis 12 Uhr) möglich sein.“

Ringetausch: nicht nur am 09.09.09 ein unvergesslicher Augenblick.
Strobl-Schilcher, Gabriele, Dr. (11399)