Salzburg österreichweit führend bei Rad-Self-Service Stationen

11.07.2023
Auch Stadträtin Anna Schiester nutzt die Self-Service-Station

Die Radservicestationen in der Stadt Salzburg erfreuen sich seit mehr als 20 Jahren großer Beliebtheit bei der Bevölkerung. Aufgrund der positiven Rückmeldungen durch die Salzburger:innen werden die Stationen kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile gibt es über das gesamte Stadtgebiet verteilt 24 Self-Service-Stationen. 

Durch die Radservice Initiative des ÖAMTC im Herbst 2022 erhielt das Angebot neuen Schwung: In Zusammenarbeit mit ÖBB und Stadt wurden am Hauptbahnhof zwei Stationen sowie bei den S-Bahnstationen Salzburg Süd und Taxham Europark je eine weitere Servicestation installiert. Dabei stellt die ÖBB den Grund für die Stationen kostenlos zur Verfügung, während die Stadt Salzburg die Fundamente und die Montage übernimmt. Die Betreuung der Stationen liegt in den Händen des ÖAMTC. Seit Ende Juni gibt es nun auch zwei weitere Self-Service-Stationen ohne Druckluft am Radhauptweg entlang der Salzach (Franz-Josef-Kai, Elisabethkai).

Salzburg bei Radservicestationen österreichweit an der Spitze

Seit dem Jahr 2020 wurden insgesamt 11 neue Rad Self-Service Stationen errichtet, wovon drei Stationen vollständig von der Stadtgemeinde Salzburg und acht Stationen in Kooperation mit Partnern errichtet wurden. Mit der Dichte an Self-Service-Stationen liegt Salzburg an der Spitze der österreichischen Städte. „Fahrradschlauch aufpumpen, Lenker verstellen oder Kette einhängen: Wenn beim Drahtesel die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, dann bieten Rad-Servicestationen Hilfe. Und damit niemand lang suchen muss, versuchen wir das Angebot ständig weiter auszubauen“, betont Baustadträtin Anna Schiester. Von den insgesamt 24 Radservicestationen im Stadtgebiet sind 13 mit Druckluft ausgestattet. Die Wartung der bestehenden Stationen wird vom ÖAMTC und einigen anderen Partnern übernommen, während 16 Stationen von der Stadt betreut werden. Auf dem Stadtplan der Stadt Salzburg sind die genauen Standorte der Radservicestationen zu finden.

Radfrühstück am Schrannentag vor Kongresshaus

Am Donnerstag, 13. Juli, lädt Stadträtin Anna Schiester gemeinsam mit den Radprofis der MA 6-00 zu einem gemütlichen Radfrühstück vor dem Kongresshaus ein. Von 8 bis 10 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mit der Stadträtin und den Radprofis der Stadt ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Themen rund um das Radfahren in Salzburg auszutauschen.

Das Radfrühstück bietet eine einmalige Gelegenheit, um Anregungen und Ideen mitzuteilen, die das Radfahren in der Stadt noch angenehmer und sicherer machen können. Angesichts der steigenden Bedeutung des Radverkehrs ist es wichtig, kontinuierlich über Maßnahmen und Verbesserungen zu informieren und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, ihre Anliegen direkt an die Verantwortlichen zu richten. Gleichzeitig bieten die Partner:innen von „Selle Royale“ einen Gratis- Fahrradcheck als Service an.

Stadträtin Anna Schiester betont die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen: „Der Schlüssel zur Mobilitätswende steckt in Komfort, Qualität und Bequemlichkeit. Um das Radfahren in Salzburg noch sicherer und angenehmer zu machen, ist es mir ein großes Anliegen, die Bedürfnisse der Radfahrerinnen und Radfahrer ernst zu nehmen. Das Radfrühstück bietet eine entspannte Atmosphäre, um Anregungen und Ideen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für ein noch besseres Radeln in unserer Stadt zu finden. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen!"

Klemens Kronsteiner