Stadt Salzburg investiert heuer 2,4 Millionen Euro in Schulsanierungen
Während der Sommerferien liefen an den städtischen Volks- und Hauptschulen die vielfältigen Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten auf Hochtouren. Dafür nimmt die Stadt Salzburg Immobilien GmbH (SIG) heuer rund 2,4 Millionen Euro in die Hand. SIG-Eigentümervertreterin und Baustadträtin Barbara Unterkofler freut sich nun, wenige Tage vor Schulbeginn, dass die Arbeiten wie geplant durchgeführt werden konnten: „Wir haben die schulfreien Wochen genützt und unsere Schulen mit viel Geld und Energie wieder auf Vordermann gebracht. Unzählige kleinere Baumaßnahmen, aber auch ein paar richtige Schwergewichte wie die Arbeiten an der NMS Plainstraße oder auch die Sanierung der Polytechnischen Schule wurden erfolgreich durchgezogen. Am Poly müssen wir das Gerüst bis Ende des Monats als Sicherung für die noch ausstehenden Dachspenglerarbeiten stehen lassen. Im Schulbetrieb wird davon nichts zu merken sein.“, so die Stadträtin.
Die heuer exakt 100 Jahre alte Polytechnische Schule in der Paris Lodron-Straße erhielt in den vergangenen Wochen anstelle der alten Eternitdachdeckung ein hochwertiges Kupferdach samt Unterdachkonstruktion (Dachkosten ca. 200.000 Euro netto). Dessen Fertigstellung wird aufgrund der aufwändigen Dachfläche sowie der ungünstigen Witterungsbedingungen erst Ende September möglich sein. Der Abbau des Gerüsts erfolgt dann an zwei Wochenenden. Die Fassade wurde nachgebessert und neu gestrichen. Der in Kunststein ausgeführte Teil der Fassade wurde gereinigt, Schadstellen farblich ergänzt und die Oberfläche gegen Witterungseinflüsse imprägniert. Auch die Kastenstockfenster wurden saniert und gestrichen, im Inneren erfolgten diverse Instandhaltungsarbeiten. Zudem wurde das Prachtstück, die zweiflügelige Haupteingangstüre aus Holz, von einem Restaurator fachgerecht aufgearbeitet. Die nicht mehr benötigte Hausmeisterwohnung im Hof wurde umgebaut und dient künftig als Garage für zwei bisher im Freien untergebrachte Schneeräumfahrzeuge, die auch der VS/HS St. Andrä zur Verfügung stehen. Unterkofler: "Die Kosten für die Maßnahmen betragen rund 340.000 Euro netto. Auch wenn es aufgrund der Vehüllung noch nicht deutlich sichtbar ist: das Ergebnis der Sanierung ist mehr als gelungen!“
In der Plainstraße wurden die 2013 begonnenen Maßnahmen für den Umbau zur technischen NMS fortgesetzt und wichtige Brandschutzmaßnahmen umgesetzt. Um gut 90.000 € gibt es nun moderne Duschen neben dem Turnsaal. Insgesamt wurden an dieser Schule rund 350.000 Euro verbaut. Diverse Umbauten sowie Brandschutzmaßnahmen wurden auch an der VS/HS St. Andrä durchgeführt (ca. 220.000 Euro).
Daneben liefen noch zahlreiche kleinere Baumaßnahmen wie beispielsweise die Sanierung der Sanitärbereiche und des Werkraums in der VS Maxglan (ca. 100.000 Euro) oder die Errichtung einer Freispielfläche an der HS Maxglan (75.000 Euro). Dazu kamen noch zahlreiche „Verschönerungsmaßnahmen“ wie z.B. Sanitär-, Maler– und Bodenlegerarbeiten in einzelnen Schulobjekten sowie in den städtischen Kindergärten, die ebenfalls während der Ferien wieder fit fürs neue Jahr gemacht wurden.
„Mit Ausnahme der finalen Dacharbeiten am Poly konnten alle Aufgaben und Vorhaben in den Ferien umgesetzt werden. Jetzt übergeben wir die Häuser wieder an die SchülerInnen und LehrerInnen und wünschen allen viel Erfolg im neuen Schuljahr!“, so Baustadträtin Barbara Unterkofler abschließend.
Rückfragen:
Dr. Jürgen Wulff-Gegenbaur
Büroleiter Stadträtin Dr. Barbara Unterkofler
Büro: Tel. 8072 – 2911
Mobil 0664 / 85 31 770
Gabriele Strobl-Schilcher