Kulturausschuss genehmigt „Secret Garden“ von Jaume Plensa am Residenzplatz

Fünfteilige Skulptur des weltbekannten Bildhauers wird im Sommer rund um den Residenzbrunnen zu sehen sein
10.04.2025

Fünf Tagesordnungspunkte hatten die Mitglieder des Kultur-, Altstadt-, Bildungs- und Sportausschusses auf der Agenda ihrer Sitzung am Do, 10. April 2025, unter dem Vorsitz von Susanne Dittrich-Allerstorfer/ ÖVP. Drei Amtsberichte lagen zum Thema „Fair Pay“ zur Beschlussfassung vor. „Fair Pay“ steht für faire, angemessene Bezahlung von Kulturarbeiter:innen entsprechend ihrer Qualifikation, Arbeitszeit und dem geleisteten Beitrag. Damit soll ein existenzsicherndes Einkommen gewährleistet werden. Im Rahmen der „Kulturstrategie Salzburg 2024“ wurde die stufenweise Verankerung von „Fair Pay“ für Institutionen sowie für einzelne Kunst- und Kulturtätige verankert. In der ersten Phase wurde „Fair Pay 1“ für angestellte Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen umgesetzt, seit Jahresbeginn wird dieser Prozess im Rahmen von „Fair Pay 2“ auf die Honoraruntergrenzen ausweitet.

  • Der Theaterverein Up erhält einen „Fair Pay 2“-Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro – mehrheitlich angenommen gegen FPÖ.
  • Dem Verein Laroque Dance Company wird ein „Fair Pay 2“-Zuschuss in Höhe von 5.200 Euro gewährt – einstimmiger Beschluss.
  • Folgende weitere „Fair Pay 2“-Zuschüsse wurden 2025 im Bereich Literatur einstimmig beschlossen: Verein erostepost 1.700 Euro, Verein Mosaik 250 Euro, Verein Literaturfest 2.200 Euro, Literaturforum Leselampe 3.000 Euro und Verein prolit 300 Euro.
    Die Salzburger Autor:innenversammlung darf sich 2025 über 14.000 Euro Jahresförderung und einen „Fair Pay 2“-Zuschuss von 1.150 Euro freuen. Das Literaturforum Leselampe erhält für das 50 Jahr-Jubiläum seiner Zeitschrift „Salz. Zeitschrift für Literatur“ eine einmalige Projektförderung von 1.500 Euro.
  • Zur Kenntnis nahm der Ausschuss die durch das Kulturressort getroffenen Verfügungen im ersten Quartal 2025 in Höhe von insgesamt 822.693 Euro. Davon entfielen auf die Kultur 773.780 Euro und 48.913 Euro auf den Sport.
  • Gegen die KPÖ Plus stimmte der Ausschuss der zivilrechtlichen Genehmigung der Aufstellung von Skulpturen des weltberühmten spanischen Bildhauers und Künstlers Jaume Plensa von 19. Juli bis 29. August 25 auf dem Residenzplatz zu. Plensa, 1955 in Barcelona geboren, ist vor allem für seine großformatigen Skulpturen bekannt. Seine Werke stehen in vielen Städten auf der ganzen Welt – oft im öffentlichen Raum. Plensa gestaltet häufig große, ruhige Menschenköpfe oder ganze Figuren. Sie wirken still, oft mit geschlossenen Augen – als würden sie träumen oder nach innen schauen. Plensa arbeitet mit Metall, Stein, Glas, Licht und sogar Klang, manche Skulpturen sind durchsichtig oder leuchten. In Salzburg wird sein aus fünf jeweils elf Meter hohen Teilskulpturen bestehendes Werk „Secret Garden“ zu sehen sein. Angesucht um die Aufstellung dieses temporären Kunstobjekts hat die Bonner Stiftung für Kunst und Kultur, vertreten durch Walter Smerling und Karl Gollegger.

 

 

Sabine Möseneder