Sicher ins neue Schuljahr: Breitere Gehsteige, neue Schutzwege und strahlende Markierungen

Während Salzburgs Kinder die Ferien genossen haben, wurde auf den Straßen heftig gebaut und gemalt, um einen unfallfreien Schulstart sicherzustellen. Mit Schulbeginn strahlen auch 2021 wieder alle Zebrastreifen rund um Schulen und auch Kindergärten in auffälligem Weiß. In Zusammenarbeit mit der AUVA und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit wurden einige Schulwege kritisch geprüft und im Anschluss daran Straßenquerungen in Parsch und Gnigl sicherer gemacht.
„Wir können den Kindern zutrauen, sich alleine im Straßenverkehr zu bewegen. Dazu müssen aber Gefahrenstellen entschärft werden,“ ist Umwelt- und Baustadträtin Martina Berthold überzeugt und informiert: „Daher haben wir nach auf den Schulwegen nicht nur die Markierungen erneuert, sondern auch Gehsteige verbreitert und Querungshilfen geschaffen.“
Sicher über die Straße
Es wurden nicht nur die bereits bestehenden Markierungen der 185 Schutzstreifen erneuert. Zusätzlich wurden nach der Vor-Ort-Prüfung zwei neue Schutzwege im Stadtteil Parsch verordnet und umgesetzt: An der Kreuzung Dr. Petter-Straße, Apothekerhofstraße und Joseph Messner Straße sowie in der Maria Cebotari-Straße auf der Höhe des Heffterhofs. In der Ernst Grein Straße wurde die Grüninsel für gefahrloseres Queren der Straße geöffnet. Auch beim Bildungscampus in Gnigl wurden einige Maßnahmen umgesetzt, damit Kinder sicher die stark befahrene Straße überqueren können: Ampel und Verkehrszeichen wurden versetzt und Hecken geschnitten.
„Bauliche und sichterweiternde Maßnahmen sind ganz wesentliche Marker in der Verkehrssicherheit. Wir betrachten den Schulweg dabei bewusst aus dem Blickwinkel eines Kindes. Manche Gefahren stellen sich beispielsweise mit 128 cm Körpergröße ganz anders dar als mit 170 cm“, erklärt Präventionsexpertin Barbara Witzmann von der AUVA und bittet Eltern von Schulkindern: „Üben Sie den Schulweg genau aus dieser Kinderperspektive heraus und begleiten Sie Ihr Kind so lange, bis Sie sicher sind, dass es zuverlässig alleine zurechtkommt! Unsere Schulwegpläne, die es bereits für viele Schulen in Salzburg gibt, unterstützen Sie dabei.“ Zu finden sind diese auch im Internet unter www.schulwegplan.at.
Mehr Platz für Schulwege
Sicheres Gehen braucht genügend Platz. Daher liegt ein Schwerpunkt der Schulwegesicherheit auch auf genügend breiten Gehsteigen. Ab dem heurigen Schulstart müssen sich Schulkinder in der Moosstraße, Ecke Sinnhubstraße, nicht mehr mit 80cm-Gehsteig zufrieden geben. Ab der Busstation Ecke Gorianstraße wird der Gehsteig ausgebaut. Vor allem im Bereich der hochfrequentierten Haltestelle wurde dadurch mehr Raum und Sicherheit für Schüler*innen auf ihrem Weg zur Schule geschaffen.
Und rechtzeitig zu Schulbeginn haben auch die Leopoldskroner Kinder mehr Platz zum Gehen und Radfahren rund um ihre Volksschule. Der Geh- und Radweg wurde erneuert und gleichzeitig verbreitert. Da es sich um einen stark frequentierten Schulweg handelt, erfolgen die Bauarbeiten ausschließlich in den Sommerferien. In den Sommerferien 2022 wird der zweite Teil bis zum Glantreppelweg verbreitert.
„Neue Markierungen und breitere Gehsteige sind gut und wichtig, aber wir müssen auch über Verkehrsberuhigungen und ein niedrigeres Tempo bei Kindergärten und Schulen reden,“ so Martina Berthold. „Gerade wenn es um die Sicherheit unserer jüngsten geht, dürfen wir uns nicht mit Halblösungen zufrieden geben.“
Über die Plattform „Salzburg direkt“ können jederzeit heikle Stellen gemeldet werden. Das Bauhofteam kümmert sich rasch um die Verbesserung: www.stadt-salzburg.at/direkt
Kronsteiner Klemens