Verborgene Talente fördern – Zukunft gemeinsam sichern

16.12.2024
Stadt Salzburg startet umfassende Lehrlingsoffensive
Die Lehrlingsoffensive ist Bestandteil des Arbeitsprogramms „Salzburg neu regieren! Salzburg neu verwalten“.

Die Stadt Salzburg setzt ein starkes Zeichen für die berufliche Zukunft junger Menschen und startet eine umfassende Lehrlingsoffensive. Ziel der Initiative ist es, als attraktive Arbeitgeberin jungen und ambitionierten Talenten vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten und die dringend benötigten Fachkräfte von morgen auch über die Lehrzeit hinaus zu binden. Die Lehrlingsausbildung wird dabei in den nächsten Jahren spürbar ausgebaut.

„Da ich selbst eine Lehre zum Maschinen- und Werkzeugschlosser absolviert habe, weiß ich aus eigener Erfahrung, dass das eine sehr sinnvolle Entscheidung ist. Wir decken im Magistrat viele Berufsgruppen ab und hoffen nun über die Lehrlingsausbildung, möglichst viele junge motivierte Mitarbeiter:innen für den Magistrat zu bekommen. Das ist eine win-win-Situation für Lehrlinge und den Magistrat", betont Bürgermeister Bernhard Auinger.

Die neue Lehrlingsoffensive ist Bestandteil des Arbeitsprogramms „Salzburg neu regieren! Salzburg neu verwalten“. „Die Stadt wird mit gutem Beispiel vorangehen und jungen Menschen eine fundierte und praxisnahe Berufsausbildung ermöglichen“, erklärt Magistratsdirektor Maximilian Tischler und weiter: „Durch unser vielfältiges Aufgabengebiet können wir, bei entsprechenden Ausbildner:innen, auch vielfältige Lehrberufe und damit eine qualitätsvolle Ausbildung durch Profis garantieren. Dabei legen wir nicht nur großen Wert auf fachliche Qualifikation, sondern fördern auch gezielt soziale Kompetenzen.“ In den kommenden Jahren setzt die Stadt Salzburg verstärkt auf den Ausbau der Lehrlingsausbildung, um noch mehr jungen Menschen eine qualitätsvolle und praxisnahe Berufsausbildung zu ermöglichen. 

Perspektiven für die Fachkräfte von morgen
Die Stadtverwaltung, mit ihrem unverzichtbaren und vielfältigen Aufgabengebiet, kann und wird auch ein breites Spektrum an Lehrberufen anbieten. So werden beispielsweise die Berufsbilder Verwaltungsassistent:in, Tischler:in, Maler:in oder Gärtner:in vermittelt. Als inklusiver Leitbetrieb und Menschenrechts-Stadt legt man auch einen Fokus auf die Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, um durch angepasste Ausbildungsmodelle die berufliche Teilhabe zu fördern.

Attraktive Ausbildungsplätze und langfristige Chancen
Mit dieser Offensive will die Stadt Salzburg jungen Menschen nicht nur berufliche Perspektiven bieten, sondern sich gleichzeitig als attraktive Ausbildungsstätte positionieren. „Unser Ziel ist es einen nachhaltigen Pool an kompetenten Ausbilder:innen aufzubauen, denen die Zukunft junger Menschen, auch mit besonderen Bedürfnissen, am Herzen liegt“, so Rados Nedic vom Personalservice der Stadt. Ab dem nächsten Jahr starten dann im Herbst alle Lehrlinge einheitlich ihre Ausbildung, was administrative Vorteile und eine bessere Teamdynamik erzeugt. Begleitende Maßnahmen wie ein umfassendes Onboarding, regelmäßige Feedbackgespräche und Seminare unterstützen die Lehrlinge dabei, ihre Fähigkeiten zu entfalten. Auch die „Lehre mit Matura“ wird ermöglicht. So können engagierte Lehrlinge parallel zu ihrer Berufsausbildung auch die Reifeprüfung ablegen, was ihnen zusätzliche berufliche und persönliche Perspektiven eröffnet.

Die Stadt setzt zudem auf ein standardisiertes Gehaltsschema, das alle Lehrlinge – unabhängig vom Berufsfeld – gleichberechtigt entlohnt. Der Verdienst steigt mit jedem Lehrjahr und beginnt im ersten Lehrjahr bei 1.109 Euro (ab 1.1.2025). Um den Erfolg der Lehrlingsoffensive sicherzustellen, haben sich erfahrene Mitarbeiter:innen der Stadt Salzburg gefunden und bereiterklärt, als Ausbilder:innen tätig zu werden. Die Ausbildung der Ausbilder:innen erfolgt in Kooperation mit dem BFI Salzburg und beginnt im März 2025.

Kontakt und weitere Informationen
Interessierte Jugendliche, Eltern und Schulen sind eingeladen, sich über die verschiedenen Ausbildungsangebote der Stadt Salzburg zu informieren. Weitere Informationen zur Lehrlingsoffensive sind auf der Website der Stadt Salzburg verfügbar.

(Update: 17.12.2024, 10.30 Uhr)

Tobias Neugebauer