Längste Graffiti-Wand Salzburgs eröffnet

22.06.2020

Zahlreiche Graffiti-Künstler*innen schrieben am Wochenende Kunstgeschichte im öffentlichen Raum. Durch eine Kooperation der Stadt Salzburg und dem Verein „Agenda Urbana“ entstand zwischen dem Salzachkai – auf Höhe der S-Bahn-Station Mülln und der Wallnergasse – auf über 800 Quadratmetern die längste Graffiti-Wand Salzburgs.

Projekt begeistert auch Anwohner*innen

Bereits im Jahr 2019 wurde im Rahmen des BewohnerService Festes ein Testlauf an dieser Wand eröffnet – nach einem Jahr Probebetrieb zeigt sich nun: Sowohl Künstler*innen, Bewohner*innen des Stadtteiles, sowie die Abteilung ÖBB-Infrastruktur sind begeistert von dem Projekt. Nun wird der Test zum Normalbetrieb und die legale Graffiti-Wand bis zur Salzach erweitert.

Junge Menschen gestalten ihre Nachbarschaft

Am Freitag, dem 19. Juni, fand bereits ein Workshop an der neuen Wand statt. Kinder und Jugendliche aus Lehen und Liefering waren damit die ersten, die die neue Wand in der Wallnergasse besprühten. Sozialstadträtin Anja Hagenauer zeigt sich von der Aktion begeistert: „Hier gestalten junge Menschen ihre Nachbarschaft selbst. Wie sich während der Corona-Zeit gezeigt hat, ist die unmittelbare Wohn-Umgebung ein wichtiger Teil im Leben der Menschen. Wenn sie bunt und ansprechend ist, gewinnen wir alle.“

Größte Street-Art Veranstaltung am Wochenende

Am Wochenende, vom 19. bis 21. Juni, lud die Salzburger Graffiti-Szene zur Veranstaltung „Soulidarity Jam 2020“ in die Landeshauptstadt. Nationale und internationale Graffiti-Stars folgten der Einladung von Michael „Muck“ Töpfer und seinen Kolleg*innen vom Verein URBANIA. „Soulidarity Jam 2020 ist die größte Street Art Veranstaltung, die es in der Stadt Salzburg jemals gegeben hat und nach der Corona Krise ein starkes Zeichen für die Belebung des öffentlichen Raumes“, so Michael Töpfer.
Ein internationales Teilnehmerfeld aus Künstler*innen gestaltete an drei Tagen über 800 Quadratmeter Fläche im öffentlichen Raum. Ziel des Projektes ist die Vernetzung der urbanen Kultur in Stadt und Land Salzburg, sowie das Image urbaner Kunst im öffentlichen Raum zu stärken.

Stadt Salzburg unterstützt legale Graffitis und Street Art seit Jahren

Michael Töpfer: „Urbane Kunst bietet genau diese Chance, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Religion, Sprache und sozialem Hintergrund. Wir haben den dicht besiedelten Stadtteil Lehen als Veranstaltungsort gewählt, da hier eine besonders große gesellschaftliche Pluralität vorhanden ist.“

„Die Stadt Salzburg, das Team Vielfalt, das BWS Lehen und der Verein ‚Agenda Urbana‘ wollen Salzburg bunter gestalten. Es geht dabei um mehr, als graue Wände mit Kunst zu beleben. Auch der Diskurs, der überregionale Austausch und natürlich die Freude an der gelebten Kultur sollen nicht zu kurz kommen“, so Isabel Bojanovsky, die Jugendbeauftragte der Stadt Salzburg. Die Stadt Salzburg unterstützt legale Graffitis und Street Art seit Jahren und erweitert das Angebot an legalen Flächen kontinuierlich.

Aktuell sind Graffitis an folgenden weiteren Orten erlaubt:

• Lehen I, Hochwasserschutzwand Makartkai
• Kinderverkehrsgarten im Stölzlpark, Außenseite der Sanitäranlage
• Freizeit- und Spielfläche Rauchenbichl, Außenseite der Sanitäranlage
• Preuschenpark, Außenseite der Sanitäranlage
• Volksgarten, Außenseite der Sanitäranlage
• Tenniscourt Süd, Berchtesgadener Straße 35 (Gestaltung nach Absprache)
• Unterführung Rudolfskai (Staatsbrücke – Gestaltung nach Absprache)
• ASKÖ Sporthalle, Parkplatz Maxglan, Eichetstraße 29
• Postsportverein Schallmoos, Vogelweiderstraße 114 (Gestaltung nach Absprache)
• Pfadfinderheim Salzburg Nonntal, Nonntaler Hauptstraße 84

Christine Schrattenecker