Dritter Cyclodome in Salzburger Altstadt

Beate Windhager, Christian Mohr, Christian Morgner, Andrea Gschaider, Martin Zauner, Bernhard Auinger, Gerhard Schönbacher, Thomas Hödlmoser, Thomas Meinhart.
Radsportspektakel von 4. bis 6. September
Die Salzburger Innenstadt steht von 4. bis 6. September wieder ganz im Zeichen des Radsports. Am Donnerstag und Freitag findet zum bereits dritten Mal der Cyclodome Salzburg statt. Der City Hill Climb findet an diesem Wochenende, am Samstag, bereits zum fünften Mal statt. Die Veranstaltung - bei der die Radprofis auf viele begeisterte Radsportfans treffen werden - bildet, wie bereits in den beiden Vorjahren, den Beginn der Woche des Sports.
Neuigkeiten beim Cyclodome
Der Cyclodome überrascht mit spannenden Neuerungen! Die diesjährige Ausgabe bringt nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch einige Änderungen mit sich, die für noch mehr Action und Abwechslung sorgen:
- Streckenänderungen: Die Route wurde überarbeitet – mit neuen Abschnitten, verbesserten Übergängen und knackigen Herausforderungen. Ob Steigungen, rasante Kurven oder spektakuläre Ausblicke: Die Strecke verspricht Adrenalin pur!
- Programmänderungen: Auch abseits der Strecke tut sich einiges: Das Rahmenprogramm bietet nun noch mehr für Groß und Klein. Von Live-Acts und Foodtrucks bis hin zu Mitmachaktionen und Infoständen rund ums Thema Rad – hier ist für alle etwas dabei!
City Hill Climb
Ein wirklich steiles Spektakel ist der City Hill Climb, der zum fünften Mal am 6. September 2025 in der Salzburger Innenstadt ausgetragen wird. 900 Meter lang ist die Strecke vom Kapitelplatz hinauf zur Festung Hohensalzburg, wo Steigungen von bis zu 32 Prozent auf die Athletinnen und Athleten warten. Die schnellsten Frauen absolvieren den Bergsprint in knapp vier Minuten, die Männer kratzen sogar an der Drei-Minuten-Marke im Finale. Absolviert wird das Rennen in mehreren Runden, wo sich jeweils nur die bestplatzierten Athletinnen und Athleten für die weiteren Heats qualifizieren können. Mittlerweile ist das Event gewachsen, mit dem Cyclodome stießen zwei weitere Rennformate hinzu, die die Salzburger Innenstadt für drei Tage in Österreichs Radsport-Mekka verwandeln. In diesem Sommer gibt es als zusätzliches Highlight noch zwei Etappen der Tour of Austria in Salzburg.
Cyclodome als Teil der Bewegten Stadt
Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ soll die Stadt Salzburg zu einem riesigen Fitnesspark bzw. zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz werden. Konkretes Ziel ist, attraktive Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen bzw. besser sichtbar zu machen. Leitgedanke ist, die vorhandene Leit- und Infrastruktur mit einer gemeinsamen Klammer zu verbinden und einen neuartigen Zugang inklusive einem inhaltlichen Verbindungsglied, einem wiederkehrenden zentralen Angebot in ein grundlegendes Wege- und Versorgungsnetz einzubinden.
Zitate:
Bürgermeister Bernhard Auinger: „Der Cyclodome Salzburg geht in seine dritte Runde, und der City Hill Climb feiert bereits sein fünfjähriges Bestehen. Beide Veranstaltungen sind inzwischen feste Größen im Sportkalender der Stadt Salzburg. Spitzensportler:innen aus dem In- und Ausland zieht es nach Salzburg, und die Events begeistern viele junge Menschen neu für den Radsport. Die Salzburger Altstadt bietet mit ihrem einzigartigen Ambiente den idealen Rahmen für solche sportlichen Leuchtturmprojekte. Dabei liegt uns am Herzen, die Beeinträchtigungen für die Bewohner:innen der Altstadt so gering wie möglich zu halten. Mein besonderer Dank gilt den Organisationsteams von Christian Morgner und Gerhard Schönbacher für ihre hervorragende Arbeit und innovativen Ideen. Ich freue mich auf spektakuläre Radsportveranstaltungen, die uns alle begeistern werden.“
Sportlandesrat Martin Zauner:
„Salzburg ist nicht nur eine Kultur-, sondern auch eine Radsportstadt. Zum dritten Mal zeigen absolute Top- Athleten, dass die historische Altstadt eine ideale Kulisse für Großsportveranstaltungen bietet. Ich freue mich auf spannende Rennen und hoffe auf zahlreiche radbegeisterte Zuschauer entlang der Strecke.“
Christian Morgner, Organisationleiter Cyclodome:
„Dass der Cyclodome Salzburg bereits zum dritten Mal stattfindet, zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich Salzburg zu einer Stadt des nachhaltigen Denkens und Handelns entwickelt hat. Der Cyclodome ist weit mehr als ein sportliches Event – er ist ein lebendiges Zeichen für umweltfreundliche Mobilität, gelebte Gemeinschaft und kreative Stadtkultur. Wir bringen Menschen auf zwei Rädern zusammen, feiern das Fahrrad als Zukunftsvehikel urbaner Lebensqualität und setzen damit ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität in unserer Stadt. Ich freue mich, dass der Cyclodome wieder ein Treffpunkt für alle Generationen ist – voller Ideen, Austausch und Inspiration. Mein besonderer Dank gilt allen Partnern, Initiativen und Mitwirkenden, die mit Engagement und Leidenschaft diesen besonderen Raum möglich machen. Gemeinsam schaffen wir Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes.“
Christian Mohr, Obmann Bike Friends Salzburg:
„Trotz schwieriger Zeiten speziell was die Wirtschaftliche Situation der heimischen Unternehmen betrifft, ist es uns gelungen, fast alle bisherigen Partner bei der 3. Auflage des Cyclodome wieder mit an Bord zu haben. Dies ist ein gutes Zeichen und zeigt den Stellenwert dieser Sport Veranstaltung in der Salzburger Altstadt. Was das Fahrerfeld betrifft ist es so, dass wir auch heuer wieder probieren namhafte Profis nach Salzburg an den Start zu bringen. Je nach Saisonplanung wird sich spätestens im Frühsommer herauskristallisieren, wer am 04.09.2025 am Start steht.
Thomas Hödlmoser, LRV Präsident und Cyclodome Präsident:
„Der Cyclodome hat sich in den letzten beiden Jahren bereits zu einer Top-Veranstaltung für den internationalen Radsport etabliert. Bei der heurigen dritten Austragung wollen wir die Strecke für den Mountainbike Eliminator für die Zuseher noch attraktiver gestalten indem die Hindernisse anders positioniert werden. Die Streckenerweiterung in Richtung alter Markt wird den Überblick während der Rennen erhöhen und damit für noch mehr Spannung sorgen.
Besonders freut mich, dass Theo Hauser, amtierender Eliminator Europameister und Weltcupsieger, seine Teilnahme bereits zugesagt hat, obwohl am selben Wochenende ein Eliminator Weltcuprennen in Athen stattfindet. Das zeigt den Stellenwert der Salzburger Radsportveranstaltung bei internationalen Top-Athleten. Einem einzigartigen Radsportevent in der Altstadt von Salzburg steht auch heuer nichts mehr im Wege und ich freue mich auf ein tolles mehrtägiges Radsportfest.“
Thomas Meinhart, Organisationsleiter Jugendprogramm Cyclodome:
„Der Cyclodome ist die größte Radsportveranstaltung in der Stadt Salzburg – aber mehr als nur ein Event für Profi-Radsportler. Zukünftig setzen wir gemeinsam mit dem ASVÖ ein noch stärkeres Zeichen für den Nachwuchs. Mit dem ASVÖ Rad Champion und dem Kids Race schaffen wir eine Plattform für junge Talente, um den Rennradsport hautnah zu erleben und erste Rennerfahrungen zu sammeln. Ein Teil dieser Entwicklung entsteht aktuell auch durch neue Initiativen im Nachwuchsbereich – wie etwa unserem neu gegründeten Verein, den YOUNG BIKEFRIENDS, der sich gezielt der Förderung des Jugendrennradsports widmet. Ziel ist es, den Kinder- und Jugendrennradsport in der Stadt und im Bundesland Salzburg neu zu beleben und nachhaltig aufzubauen. Wir sehen diesen Event als wichtigen Startpunkt – nicht nur für unseren Verein, sondern für eine neue Jugendbewegung im Salzburger Radsport. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für den Rennradsport zu begeistern, ihnen Perspektiven zu geben und gemeinsam mit Partnern wie dem ASVÖ die nächste Generation von Radsportlerinnen und Radsportlern zu fördern.“
Gerhard Schönbacher, Organisationsleiter City Hill Climb:
„Es fühlt sich wie gestern an, als wir dieses Format in Salzburg das erste Mal ausgetragen haben. Mittlerweile wächst der City Hill Climb weiter und weiter und ich hoffe in diesem Jahr auf einige namhafte Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, blickte Organisator Gerhard Schönbacher voraus. Der Steirer, früherer Tour-de-France-Finisher und Straßenprofi, führte den Radsport mit seinem Event zurück in die Mozartstadt. Der City Hill Climb ist mit der neu geschaffenen Mountainbike-Elitekategorie nun zugänglich für alle Athletinnen und Athleten, die die Tage zuvor beim Kriterium und beim Eliminator im Einsatz sind und der perfekte Abschluss des Radsportwochenendes in Salzburg“, erklärte Schönbacher, der im Vorjahr bei den Männern den Heimsieg von Dominik Hödlmoser erlebte.
Der junge Salzburger folgte damit auf den Tiroler Daniel Federspiel, der das Rennen von 2021 bis 2023 dominierte. Bei den Frauen siegte die Steirerin Elisa Winter, die nach Belinda Holzer (2023) und WorldTour-Fahrerin Carina Schrempf (2022, 2021) die dritte Siegerin des Rennens in der Geschichte war.
Höfferer Jochen MA