Bürgermeister Preuner übergab DDr. Winfried Wagner „Hofrat“-Urkunde

Bundespräsident verlieh Titel wegen verdienstvoller Leistungen für die Stadt Salzburg
17.12.2020

„Das ist eine Auszeichnung, die du als revolutionärer Student nie angenommen hättest", meinte Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner augenzwinkernd bei Überreichung der „Hofrat“-Urkunde an Senatsrat DDr. Winfried Wagner in seinen Amtsräumen im Schloss Mirabell am Donnerstag, 17. Dezember 2020. Bundespräsident Alexander van der Bellen hat mit Entschließung vom 10. August Wagner für seine verdienstvollen Leistungen und seine engagierte Arbeit für die Stadt Salzburg diesen Berufstitel verliehen.

Basis dafür sei Wagners Engagement bei der Neuausrichtung der städtischen Seniorenwohnhäuser gewesen, wofür die Stadt 70 Millionen Euro investiert habe, so der Stadtchef. Wagners Nachfolger als Abteilungsvorstand der MA 3 Soziales, Patrick Pfeifenberger, habe sich intensiv um die Auszeichnung für seinen Mentor bemüht. Pfeifenberger: „Es war schwer etwas zu finden, das dir gerecht wird."

Vita DDr. Winfried Wagner

Geboren am 19. Februar 1953 in Ried im Innkreis, zog es Wagner wie so viele Oberösterreicher und speziell Innviertler nach der Matura nach Salzburg. Hier folgten auch alle weiteren Schritte seiner Karriere. Nach der Absolvierung der Studien Philosophie und Jus und dem Gerichtsjahr am Bezirks- und Landesgericht Salzburg machte er einen Zwischenstopp als Studienassistent für Römisches Recht, juristische Dogmengeschichte und allgemeine Privatrechtsdogmatik an der Universität Salzburg. Von 1982 bis 1984 war er als Rechtsanwaltsanwärter in der Kanzlei Dr. Kovarbasic, Raits und Partner tätig. Am 1. August 1984 trat Winfried „Winni“ – unter diesem Spitznamen war er jahrzehntelang weithin bekannt - Wagner in den Dienst der Stadt Salzburg ein. Über 36 Jahre blieb er diesem Dienstgeber treu – zurecht kann man ihn deshalb als „Urgestein“ bezeichnen. Vielen galt der temperamentvolle und unkonventionell auftretende Jurist mit seinem großen historischen Wissen und seinem rasanten Sprechtempo als einer der klügsten Köpfe im Schloss Mirabell.

Auf die Tätigkeit als Sachbearbeiter im Büro von Bürgermeister-Stellvertreter Gerhard Buchleitner folgten mehrere Führungspositionen: Die Bestellung zum Abteilungsvorstand der Zentralverwaltung (1991), die Bestellung zum Abteilungsvorstand der Vermögensverwaltung (1999) und die Bestellung zum Abteilungsvorstand der Wohlfahrtsverwaltung (2005). Von 1. Dezember 2011 bis Juni 2019 war er stellvertretender Magistratsdirektor. Am 1. Dezember 2019 trat Wagner in den Ruhestand.  

Sabine Möseneder