Berufsfeuerwehr erhielt neuen Mannschafts-Transporter

190 PS starkes Allrad-Fahrzeug besticht durch flexible Einsatzmöglichkeiten
25.06.2024
Neuer Allrounder für Berufsfeuerwehr
Heute bei der Fahrzeugübergabe dabei: Norbert Bauer/ Geschäftsführer Pappas, Bernd Huber/ Abteilungsleiter Allgemeine und Bezirksverwaltung, Johann Wieser/ Verkaufsleiter Pappas Transporter, Martin Benesch/ Lagermax, Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich, Bürgermeister Bernhard Auinger, Branddirektor Reinhold Ortler und Feuerwehrmann Stefan Jakolitsch (von links).

In der Zentrale der Salzburger Berufsfeuerwehr in der Jägermüllerstraße haben heute Dienstag, 25. Juni 24, Bürgermeister Bernhard Auinger und Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich einen neuen Mannschafts-Transporter übergeben. „Die Feuerwehr der Stadt Salzburg ist ein Team von Vorzeigeprofis, das unermüdlich für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgt. Mit modernster Ausrüstung und kontinuierlicher Weiterbildung sind sie rund um die Uhr bereit, Menschenleben zu retten, Schäden abzuwenden und die Bevölkerung sowie ihre Güter zu schützen“, betont Bürgermeister Bernhard Auinger. „Die Berufsfeuerwehr hilft nicht nur, wenn es brennt. Mit ihren unzähligen Einsatzstunden leistet sie sehr wichtige Arbeit für die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt. Damit unsere Feuerwehrler ihr großes Aufgabengebiet gut und sicher erfüllen können, sind dauerhafte Investitionen in moderne Technik und Ausrüstung nötig. Ich wünsche der Berufsfeuerwehr mit dem neuen Fahrzeug viele unfallfreie Einsatzstunden“, so der für die Berufsfeuerwehr ressortzuständige Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich.

Den neuen Mannschaft-Transporter, ein Mercedes Sprinter 419 CDI Allrad, hat die Firma Lagermax Autotransport speziell für die Anforderungen der Berufsfeuerwehr umgebaut. Der „Neuzugang“ wird vorwiegend im Schulungs- und Ausbildungsbereich verwendet und auch bei längeren Einsätzen als Mannschafts- und Materialtransporter eingesetzt werden. Aufgrund seines erhöhten Allradantriebs eignet er sich auch als Ersatzfahrzeug für die Höhenrettung und den Wasserdienst.

Neuzugang überzeugt durch Vielseitigkeit

Das Fahrzeug verfügt über ein modulares Sitzsystem. Die Sitze können werkzeuglos einzeln verschoben, gedreht oder für Lastentransporte herausgenommen werden. Im Boden versenkte Airline-Zurrschienen ermöglichen eine flexible Sitzeinteilung und sorgen für eine optimale Sicherung der transportierten Ausrüstung. Ein Klapptisch steht für Lagebesprechungen bei entsprechenden Einsätzen zur Verfügung. Der neue Sprinter ersetzt einen Fiat Ducato Doppelkabine mit Pritschenaufbau und Plane aus dem Jahr 2000.
Derzeit verfügt die Berufsfeuerwehr Salzburg über 38 Einsatzfahrzeuge unterschiedlicher Verwendungsarten und 14 verschiedene Anhänger. Mit der Anschaffung dieses neuen Fahrzeugs wird die Schlagkraft und Flexibilität der Feuerwehr weiter gesteigert.

Technische Details Mercedes Sprinter 419 CDI Allrad:

Leistung: 190 PS
Sitzplätze: 9 Personen
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 4.100 kg
Nutzlast: 1.225 kg (bei 9 Personen à 90 kg, zusätzlich 415 kg Nutzlast)
Anhängelast: 2,8 Tonnen  

Eva Kuchner-Philipp