Salzburger Volkskultur feiert: Erstes Stadtfest seit 24 Jahren

„Unsere Volkskultur in all ihrer Vielfalt“ – Bürgermeister Bernhard Auinger
27.06.2024
Von 29. bis 30. Juni wird die Stadt Salzburg Mittelpunkt der Volkskultur

Die Stadt Salzburg lädt herzlich zum ersten Stadtfest seit fast einem Vierteljahrhundert ein, das am 29. und 30. Juni stattfinden wird. Dieses bedeutende Fest wird von den vier volkskulturellen Verbänden der Stadt (Heimatvereine, Schützen, Blasmusik und Chöre) getragen und präsentiert die vielfältige Volkskultur Salzburgs. 

Für Bürgermeister Bernhard Auinger ist das Stadtfest ein besonderes Highlight für die Stadt: „Ich freue mich sehr, dass unsere Volkskultur in all ihrer Vielfalt in der Stadt Salzburg präsentiert wird. Dieses Stadtfest ist eine wunderbare Gelegenheit, die reiche Tradition unserer Heimat zu feiern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Es ist beeindruckend zu sehen, wie lebendig und vielfältig unsere kulturellen Wurzeln sind.“ Selbst wird er am Sonntag bei der Bürgergarde mit dem Reiterfähnlein mitreiten. 

Umfangreiches Programm
Am Wochenende werden über 60 Vereine und zehn Gastvereine die Altstadt und das Festgelände der Stieglbrauerei in Maxglan beleben. Das zweite Tag des Stadtfestes beginnt am Sonntag um 9:15 Uhr mit einem Einzug in die Altstadt vom Treffpunkt Unipark Nonntal zum Dom, begleitet von Salutschüssen der Salzburger Festungsprangerstutzenschützen.

„Ich bedanke mich beim Organisationsteam und allen mitwirkenden Vereinen für dieses wunderbare Fest und freue mich auf ein lebendiges Wochenende mit einem bunten Programm“, freut sich Kulturabteilungsvorständin der Stadt Salzburg Dagmar Aigner. 

Seit über einem Jahr wird das Stadtfest geplant und wird ein einmaliges Ereignis. Zuletzt fand ein Stadtfest in dieser Form vor 24 Jahren in Hellbrunn statt. Damals allerdings ohne Umzug. 

Einführung der neuen Fahne
Ein besonderer Höhepunkt ist die Einführung der neuen Fahne des Gauverbands der Heimatvereinigungen Salzburg Stadt. Die Fahne wird von Erzbischof Franz Lackner im Rahmen der Festmesse unter den Klängen der Militärmusik im Dom geweiht und anschließend in einem beeindruckenden großen Festzug mit rund 1000 Teilnehmer zum Stieglgelände getragen. Bräuin Alessandra Kiener, Fahnenmutter und Schirmherrin der Fahne, übergibt diese den beiden Fähnrichen Michael Matl und Peter Gugganig. Die Fahne, gefertigt von der Firma Fahnen Gärtner in Mittersill, repräsentiert alle Mitgliedsvereine mit Symbolen wie einem Tanzpaar, einer Ziehharmonika, einem Notenschlüssel, einem Stutzen und einer Krampusmaske.

Für die Beauftragte für Volkskultur der Stadt Salzburg Karin Schierhuber ist das Stadtfest ein besonderes Ereignis: „Ich freue mich ganz besonders auf dieses Fest, es wird der Abschluss meiner 40-jährigen Tätigkeit für die Volkskultur bei der Stadt Salzburg. Die Mitorganisation dieses Festes war eine intensive und herausfordernde Arbeit. Ich danke hier all jenen, die so wie ich mit viel Herzblut dieses Fest erst möglich gemacht haben.“

Feierlichkeiten und Handwerksmarkt
Die Ehrengäste werden in historischen Kutschen zum Festgelände gefahren, wo in einem von der Familie Kiener gesponserten Festzelt gefeiert wird. Zudem wird ein Handwerksmarkt aufgebaut, der traditionelle Handwerkskunst zeigt und zum Mitmachen einlädt.

Laura Lapuch