Kulturausschuss: Förderungen für Lerncafés und Projekt Elternarbeit zugesichert
Insgesamt sechs Tagesordnungspunkte behandelte der Kulturausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag, 06. Februar 2025, unter der Vorsitzführung von Susanne Dittrich-Allerstorfer (ÖVP). Allen Amtsberichten wurde einstimmig zugestimmt.
In der Stadt Salzburg gibt es insgesamt drei Lerncafés in Itzling, Taxham und Liefering. Diese sind ein kostenloses Angebot des Caritasverbandes der Erzdiözese Salzburg. Ziel der Lerncafés ist es, Schüler:innen zwischen sechs und 15 Jahren ein kostenloses Angebot zu bieten, um sie bei den verschiedenen Erledigungen für die Schule zu unterstützen. Von Hausaufgaben, Freude beim Lernen bis hin zum Stärken von Deutschkenntnissen stehen die Lerncafés mit Rat und Tat zur Seite.
Begleitend dazu gibt es vom Caritasverband der Erzdiözese Salzburg auch das Projekt Elternarbeit. Damit richtet man sich direkt an die Erziehungsberechtigten und bieten Beratung und Elternabende, um den Kindern einen erfolgreichen Schulbesuch zu ermöglichen.
Die Lerncafés erhalten eine Jahresförderung von 76.000 Euro und eine Projektförderung von 15.800 Euro für das Projekt Elternarbeit.
Weitere beschlossene Tagesordnungspunkte:
- Für das Jahr 2025 wird der Theater(OFF)ensive Salzburg der Fairpay-Zuschuss in Höhe von 47.000 Euro gewährt (finaler Beschluss Stadtsenat).
- Die Initiative Architektur Salzburg kümmert sich um Architekturvermittlung in der Stadt Salzburg. Der Verein stellt ein Ansuchen zu einer zweijährigen Förderung. Für die Jahre 2025 und 2026 wird 44.300 Euro zur Verfügung gestellt (finaler Beschluss Gemeinderat).
- 23 Sportvereine und Sportverbände erhalten auch in diesem Jahr von Seiten der Stadt Zuschüsse für die Betriebskosten. In diesem Jahr beläuft sich die Gesamtsumme auf 171.813 Euro.
- Kulturförderungen in der Beschlusskompetenz des Kulturausschusses gehen an 47 Salzburger Vereine/ Institutionen mit einer Förderungsspanne von 2.600 bis 81.900 Euro.
Stadtpolitik: Bürger-Infoportal
Lapuch Laura BA