Vortragsreihen zum NS-Projekt
Vergangene Veranstaltugen
- Warum die Geschichte des Nationalsozialismus nicht vergeht24. September 2009 , 19:00 Uhr
- Im Zeichen von Festspielgründung, allgemeinem Wahlrecht und Wirtschaftskrise – Die Stadt Salzburg in der Zwischenkriegszeit01. Oktober 2009 , 19:00 Uhr
- Bomben, Böller, Propaganda – Der Aufstieg der NSDAP in Salzburg15. Oktober 2009 , 19:00 Uhr
- Der „Anschluß“ – Eine Chronologie in Bildern und Dokumenten29. Oktober 2009 , 19:00 Uhr
- „Für Führer, Volk und Vaterland“? – Audiovisuelle Dokumente zum Jahr 1938 in Salzburg12. November 2009 , 19:00 Uhr
- Mobilisierung, soziale Versprechungen und Verfolgung – NS-Herrschaft vom „Anschluß“ bis zum Kriegsbeginn26. November 2009 , 19:00 Uhr
- Alltag im Nationalsozialismus – Individuelle Wirklichkeiten30. September 2010
- Die gefühlte Stadt – Feste, Erlebnisse, Inszenierungen14. Oktober 2010 , 19:00 Uhr
- Die totale Illusion – Film und Kino in Salzburg in der NS-Zeit28. Oktober 2010 , 19:00 Uhr
- „Gottbegnadete“ Künstler und „volksverbundene“ Kunst – Musikkultur in Salzburg04. November 2010 , 19:00 Uhr
- „Schönste Stadt Deutschlands“ – Salzburg-Kult mit braunen Vorzeichen18. November 2010 , 19:00 Uhr
- Erziehung und Schule – Weichenstellung für Generationen25. November 2010 , 19:00 Uhr
- Respekt vor allen Opfern des Nationalsozialismus15. September 2011 , 19:00 Uhr
- Exponiert und in Lebensgefahr: Salzburgs jüdische Bevölkerung29. September 2011 , 19:00 Uhr
- „Arbeitseinsatz“ für den Krieg. Zwangsarbeit in der Stadt Salzburg13. Oktober 2011 , 19:00 Uhr
- Politisch motivierter und organisierter Widerstand27. Oktober 2011 , 19:00 Uhr
- Das Leben mit der Angst. Denunziationen im Alltag11. November 2011 , 19:00 Uhr
- Der Kampf um die Opferrolle. Verfolgte des Nationalsozialismus im österreichischen Bewusstsein nach 194524. November 2011 , 19:00 Uhr